Wie dieser Film mit 77 % RT-Rate widerspiegelt, was Dwayne Johnsons Jumanji-Franchise ohne seine 65 Millionen Dollar Einnahmen hätte sein können

Wie dieser Film mit 77 % RT-Rate widerspiegelt, was Dwayne Johnsons Jumanji-Franchise ohne seine 65 Millionen Dollar Einnahmen hätte sein können

Lange bevor „Jumanji: Willkommen im Dschungel“ in die Kinos kam, erschien über ein Jahrzehnt zuvor eine Fortsetzung, die einen deutlich anderen Ton anschlug als der Originalklassiker von 1995. Der erste „Jumanji“ -Film aus dem Jahr 1995 entwickelte sich schnell zu einem beliebten Familienfilm. Der Film, der auf dem Roman von Chris Van Allsburg basiert, fesselte das Publikum mit bahnbrechenden visuellen Effekten und der ikonischen Darstellung von Robin Williams und spielte an den Kinokassen letztlich über eine Viertelmilliarde Dollar ein (wie The Numbers berichtete ).

Obwohl das Original als Inspiration für eine Zeichentrickserie diente, wurde erst ein Jahrzehnt später ein ähnlicher Teil produziert: Zathura – Ein Abenteuer im Weltraum. Unter der Regie von Jon Favreau verfolgte dieser Film einen anderen Ansatz, behielt aber das Kernkonzept eines magischen Brettspiels bei, das außergewöhnliche Ereignisse auslöst. Leider löste die Verbindung zum Jumanji -Franchise nicht die gleiche Begeisterung aus, was zu seinem vorübergehenden Ende führte.

Zathuras Charme führte nicht zum Kassenerfolg

Zathura hatte zahlreiche positive Eigenschaften

Zathura-Filmplakat
Zathura Romanadaption
Zathura Besetzung
Kreaturen aus Zathura
Zathura-Filmszene

Zathura konnte mit einem talentierten Regisseur aufwarten, Jon Favreau – der später Iron Man inszenierte und damit das Marvel Cinematic Universe begründete – und einer beeindruckenden Besetzung, darunter Josh Hutcherson, Kristen Stewart, Tim Robbins und Dax Shepard. Doch trotz dieser Stärken fühlte sich der Film oft eher wie eine Abzocke von Jumanji an als wie eine echte Fortsetzung.

Obwohl sich Zathura nicht direkt mit seinem Vorgänger überschneidet, war das Konzept des Films dasselbe, das jedoch bei der Vermarktung nicht effektiv genutzt wurde. Folglich konnte der Film seine Produktionskosten kaum wieder einspielen, war an den Kinokassen ein Reinfall und verdrängte diese fantasievollen Geschichten in die Bedeutungslosigkeit.

Zathuras Erfolg hätte Dwayne Johnsons „Jumanji“-Filme neu interpretieren können

Zathura hätte den Weg für ein breiteres Franchise ebnen können

„Jumanji: The Next Level“ – Besetzung
Kommende Jumanji-Filmbesetzung
Jumanji-Familienszene
„Jumanji“-Besetzung furchterregend
Jumanji-Abenteuerszene

2017 wurde das Franchise mit „Jumanji: Willkommen im Dschungel“ neu belebt, mit einer neuen Besetzung und einer zeitgenössischen Videospiel-Prämisse. Dennoch kann man nicht umhin zu spekulieren, wie sich diese späteren Filme entwickelt hätten, wenn „Zathura“ einen größeren Erfolg als der ursprüngliche „ Jumanji “-Film gehabt hätte. In einer Zeit, in der Studios daran interessiert sind, Franchises zu erweitern, hätten die Synergien zwischen diesen beiden Filmuniversen eine Reihe magischer Abenteuerfilme hervorbringen können, die neue Erzählweisen erkunden.

Eine solche Entwicklung hätte mysteriöse Elemente enthalten können, die mit den Ursprüngen und Mechanismen der Spiele selbst zusammenhängen und die Erzähllandschaft bereichern. Stattdessen wäre der Film von 2017 vielleicht ganz anders ausgefallen – hätte Konzepte aus beiden Originalen integriert oder sich in völlig neue Bereiche der Kreativität gewagt. Die kontrastierenden Stile der ersten Filme unterstreichen die unzähligen Richtungen, die das Franchise hätte einschlagen können.

Kann Jumanji 4 Zathuras Stärken nutzen?

„Jumanji 4“ könnte nicht mit Zathura in Verbindung gebracht werden

Schwelender Bravestone
Jumanji-Abenteuerbild
Jumanji Teens-Gruppe
Jumanji-Poster
Dwayne Johnson und Kevin Hart in „Jumanji“

Die nachfolgenden Jumanji-Filme, wie Jumanji: Willkommen im Dschungel und seine Fortsetzung, haben ein dschungelzentriertes Thema beibehalten. Indem sie das Brettspielkonzept in ein Videospielformat umwandelten, bewahrten sie einige Elemente der ursprünglichen Jumanji-Welt und boten den Spielern gleichzeitig ein immersives Erlebnis. Die Integration von Details aus Zathura könnte sich jedoch als schwierig erweisen und sich im etablierten Franchise möglicherweise fehl am Platz anfühlen.

Da Weltraum- und Dschungelkulissen unterschiedliche Themen darstellen, könnte die Vermischung der beiden Stile zu einem verwirrenden Seherlebnis führen. Obwohl Zathura als faszinierender Vorläufer dient, hat es jetzt den Status eines Spin-offs und weist keine wesentlichen Verbindungen zur fortlaufenden Erzählung in der modernen Version von Jumanji auf. Dennoch könnten die Zuschauer in zukünftigen Jumanji-Filmen immer noch subtile Anspielungen oder Easter Eggs in Bezug auf Zathura entdecken, obwohl diese in der übergreifenden Handlung wahrscheinlich keine zentrale Rolle spielen werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert