
Das DCEU konnte während seiner zehnjährigen Existenz mit mehreren ikonischen Bösewichten prahlen, aber eine Figur stach als fesselnder Antagonist hervor: Black Manta, dargestellt von Yahya Abdul-Mateen II . Während das DC-Universum seinen Neustart durchläuft, bestehen immer noch Möglichkeiten, diesen Bösewicht für zukünftige Handlungsstränge wiederzubeleben. Das DC Extended Universe führte eine Reihe von Charakteren aus der beliebten Comic-Welt ein und zeigte nicht nur legendäre Helden wie Aquaman und Wonder Woman, sondern auch berüchtigte Bösewichte vom beeindruckenden Darkseid bis hin zu Nischenfiguren wie dem White Dragon.
Leider blieben durch das vorzeitige Ende des DCEU zahlreiche Handlungsstränge ungelöst. Das Universum wurde in den Höhepunkten von *The Flash* effektiv neu strukturiert, wo die meisten Charaktere, abgesehen von Ezra Millers Barry Allen, in Vergessenheit gerieten. Bei vielen, wie etwa Henry Cavills Superman und Ben Afflecks Batman, wurden die Geschichten verkürzt, Cavill erschien nur in *Man of Steel* und Batman erhielt nie einen eigenständigen Film. Ebenso verließen zahlreiche Antagonisten die Serie, ohne ihren Erzfeinden jemals in einem entscheidenden Showdown gegenüberzutreten.
Black Manta von Yahya Abdul-Mateen II: Ein herausragender Superschurke
Black Manta aus dem DCEU: Ein notorisch hasserfüllter Bösewicht





In Comics werden Bösewichte oft durch wiederholte Begegnungen berühmt. Diese Vertrautheit fördert die Popularität ikonischer Rivalitäten, wie Batmans Zusammenstöße mit dem Joker und Flashs Kämpfe mit Reverse Flash. In Filmadaptionen wird die Geschichte eines Bösewichts jedoch häufig in einem einzigen Film abgeschlossen, sodass wenig Raum für erneute Begegnungen bleibt. Im Gegensatz dazu zeichnete sich Black Manta dadurch aus, dass er sowohl in *Aquaman* als auch in seinem Nachfolger *Aquaman und das verlorene Königreich* wieder auftauchte, um an Aquaman Rache zu nehmen.
Das plötzliche Ende des DCEU: Eine verpasste Chance für Black Manta
Black Manta: Ein potenzieller Rekordbrecher im Superheldenfilm

Wenn das DCEU seine Erzählung fortgesetzt hätte, hätte Black Manta als erster Comic-Bösewicht Geschichte schreiben können, der sich drei bedeutenden Konfrontationen mit seinem Helden stellt. Sein Charakter hatte das Potenzial, Jason Momoas Aquaman und denen, die ihm am Herzen lagen, erheblichen Schaden zuzufügen. Obwohl *Aquaman und das verlorene Königreich* auf Black Mantas Untergang hindeutet, bleibt die volle Auswirkung der Drehbuchänderungen nach der Reorganisation des DCU ungewiss. Der Neustart wurde im Januar 2023 angekündigt, lange vor dem Start des Films.
Mit der Planung einer Aquaman-Trilogie und eines eigenständigen Spinoffs hatte Black Manta alle Voraussetzungen, um zu einem der am besten entwickelten Bösewichte der Comic-Geschichte zu werden.
Aktuelle Trailer deuten darauf hin, dass Black Manta den größten Angriff seiner Comicfigur auf Aquamans Welt nachahmen will, indem er Thomas Currys Leuchtturm angreift und Arthurs kleinen Sohn entführt. Die Handlung des Films ermöglicht es Aquaman und seinen Verbündeten jedoch, ihn zu vereiteln. In einer alternativen Version von *Aquaman und das verlorene Königreich* oder in einem möglichen dritten Teil ist es denkbar, dass Black Manta eine persönliche Rache an jemandem führt, der Aquaman am Herzen liegt, sei es sein Sohn oder andere Schlüsselfiguren in seinem Leben.
In früheren Entwürfen war Black Manta von Yahya Abdul-Mateen II als Hauptfigur eines Solofilms vorgesehen, der in The Trench spielt, aber Einzelheiten dazu sind spärlich. Spekulationen zufolge könnte ein solcher Film in das heimtückische Unterwasserreich eintauchen und Black Manta als Anführer seiner monströsen Bewohner zeigen. Letztendlich versprach das DCEU viel, Black Mantas Charakter zu vertiefen und ihn möglicherweise zu einem herausragenden Bösewicht im Comic-Kino zu machen.
Das DCU: Eine Chance auf Erlösung für Black Manta
Black Manta von der DCU: Bereit für ein vielversprechendes Comeback

Obwohl das DCEU die Entwicklung von Black Manta vergeudet hat, besteht Hoffnung, dass dieser furchterregende Erzfeind bald wieder aufersteht. Das DCU wächst schnell und führt eine vielfältige Palette von Helden und Bösewichten ein. Charaktere wie Circe, Clayface und Gorilla Grodd sind bereits aufgetaucht und ebnen den Weg für ein Wiederaufleben bemerkenswerter Bösewichte noch vor dem Debüt ihrer jeweiligen Helden. Es ist durchaus plausibel, dass Black Manta in gewaltige Konflikte verwickelt wird, ohne dass zuerst ein Neustart von Aquaman erforderlich ist.
In der Comic-Geschichte war es Black Mantas unerschütterliches Ziel, Aquaman zu eliminieren, ein Antrieb, der in der Erzählung des DCU effektiv genutzt werden kann. Unter der visionären Führung von James Gunn kann das DCU die Essenz von Black Manta bewahren und gleichzeitig sicherstellen, dass er eine Charakterentwicklung durchmacht. Darüber hinaus wird die Wiedereinführung von Abdul-Mateen II in dieser neuen Landschaft oder die Schaffung einer neuen Interpretation, die seinem ursprünglichen Design und seinen Motivationen treu bleibt, nicht nur den Charakter verbessern, sondern auch die Fans begeistern. Bevor er Aquaman erneut gegenübersteht, könnte er mit der Legion of Doom flirten, in Rückblenden in Arkham erscheinen oder sogar eine Rolle als Söldner-Antiheld übernehmen.
Schreibe einen Kommentar