
Der Abonnementdienst PlayStation Plus von Sony bleibt eine Top-Wahl für Gamer, die im PlayStation-Ökosystem fest verwurzelt sind. Nach seiner Überarbeitung im Jahr 2022, bei der ein abgestuftes Abonnementformat eingeführt wurde, bietet PlayStation Plus Zugriff auf eine riesige Spielebibliothek, die die umfangreiche Geschichte von Sony sowie Titel verschiedener Drittanbieter abdeckt. Um die Spannung aufrechtzuerhalten, fügt Sony seinen Essential-, Extra- und Premium-Abonnenten jeden Monat neue Spiele hinzu.
Im Vergleich zu Microsofts Xbox Game Pass bietet PlayStation Plus bei der Erstveröffentlichung keine First-Party-Titel an. Angesichts der steigenden Produktionskosten wichtiger Titel von Sony verkauft das Unternehmen diese Spiele lieber zum vollen Preis von 70 US-Dollar, als sie in den Abonnementdienst aufzunehmen. Diese Geschäftsstrategie hat zwar ihre Vorteile, aber Sony könnte die Attraktivität von PlayStation Plus steigern, indem es einige seiner weniger bekannten Franchises neu belebt.
Wiederbelebung ruhender Sony-Franchises auf PlayStation Plus





Unterausgelastete IPs warten auf Wiederbelebung
Trotz seines Erfolgs mit Franchises wie God of War und The Last of Us besitzt Sony im Bereich der PlayStation-Konsole eine Fülle unterentwickelter geistiger Eigentumsrechte (IPs).Kultige Franchises wie Sly Cooper, Patapon, LocoRoco und Ape Escape haben nicht die Verjüngungskur erfahren, die sie verdienen. Die kürzliche Veröffentlichung von Astro Bot – einem Plattformspiel mit über 150 PlayStation-Charakteren – hat das Interesse an diesen längst vergessenen Franchises neu entfacht.
Das Auftauchen zahlreicher klassischer Charaktere in Astro Bot gibt den Fans Hoffnung auf die Rückkehr beliebter IPs. Berichten zufolge prüft Sony Strategien, um einige ältere Eigenschaften wiederzubeleben, und die Einführung klassischer Titel über seinen Premium-Dienst deutet auf eine mögliche Wiederbelebung auf der PlayStation 5 hin. Die Veröffentlichung mehrerer dieser beliebten Spiele auf PlayStation Plus könnte als solide Grundlage für diese Wiederbelebung dienen.
Kleinere Titel: Ein Weg zur Wiederbelebung klassischer IPs
Wenn Sony die Wiederbelebung klassischer Titel wie Parappa the Rapper oder Jet Moto zu einem hohen Preis für untragbar hält, könnte das Unternehmen erwägen, diese Titel zunächst auf PlayStation Plus zu veröffentlichen. Mit fast 50 Millionen Abonnenten würden solche Veröffentlichungen bei der Markteinführung ein riesiges Publikum erreichen und sowohl erfahrene Veteranen als auch neue Spieler anziehen. Insbesondere könnte diese Strategie bei älteren Spielern, die sich gerne an diese Franchises erinnern, Nostalgie wecken.
Diese kleineren, nostalgischen Spiele könnten Teil eines kuratierten monatlichen Angebots sein und später als erschwingliche digitale Optionen für Nichtabonnenten veröffentlicht werden. Indem PlayStation Plus ein Zeitfenster der Exklusivität für Abonnenten schafft, könnte es die Kundenbindung stärken und neue Abonnenten gewinnen, um eine frühzeitige Beschäftigung mit den wiederbelebten Titeln sicherzustellen. Die Preise könnten je nach Umfang und Anspruch jedes Spiels variieren, aber die sofortige Verfügbarkeit über den Abonnementdienst würde von Anfang an zu einer starken Spielerbindung führen.
Dynamik für größere IP-Revivals aufbauen
Darüber hinaus würde die Einführung dieser kleineren Titel auf PlayStation Plus Sony eine langfristige Strategie bieten, um diese Franchises aktiv zu halten. Das Ausprobieren mit bescheideneren Veröffentlichungen könnte die Vorfreude und das Interesse der Fans steigern und es dem Herausgeber letztendlich ermöglichen, größere, substanziellere Titel in diesen beliebten Franchises zu entwickeln. Solange Sony sich der Qualität verpflichtet fühlt und das Erbe dieser IPs ehrt, könnte die Strategie, kleinere Titel auf PlayStation Plus zu veröffentlichen, ein entscheidender erster Schritt zur Wiederbelebung verschiedener lange vernachlässigter Franchises sein.
Sonys PlayStation Plus hat die Gaming-Landschaft zweifellos stark beeinflusst und jeden Monat neue spannende Spiele herausgebracht. Da Sony jedoch über eine Fülle ruhender Franchises verfügt, bietet sich Sony eine enorme Chance, die Attraktivität des Dienstes weiter zu steigern. Wenn Sony es angesichts des Erfolgs von Astro Bot ernst meint, seinen klassischen IPs neues Leben einzuhauchen, könnte PlayStation Plus durchaus die ideale Plattform für diese spannenden Wiederbelebungen sein.
Schreibe einen Kommentar