
Baldur’s Gate 3 hat die Dungeons & Dragons -Landschaft erheblich beeinflusst und dient vielen Neulingen als Einstiegspunkt in die Welt der Tabletop-Rollenspiele (TTRPGs).So wie Shows wie Critical Role neue Fans für DnD gewonnen haben, hat der neueste Titel von Larian Studios ein noch breiteres Publikum erreicht. Für diejenigen, die bisher nur daran gedacht haben, DnD auszuprobieren, bietet BG3 einen zugänglichen Einstieg, wenn auch einen, der aufgrund seiner außergewöhnlichen Qualität hohe Erwartungen an ihre Heimkampagnen stellen könnte.
Darüber hinaus hat das Spiel die jüngsten Kontroversen rund um Dungeons & Dragons gekonnt umschifft. Dies ist größtenteils auf Larians guten Ruf in der Branche zurückzuführen und darauf, dass das Spiel zu einer Zeit entwickelt wurde, als Wizards of the Coast einen anderen Unternehmensansatz verfolgte. Infolgedessen hat Baldur’s Gate 3 einige ehemalige DnD-Spieler dazu inspiriert, ans Brett zurückzukehren, was ihre Begeisterung für das Spiel neu entfacht hat.
Baldur’s Gate 3: Dungeons & Dragons auf ein neues Niveau bringen
Kontroversen meistern





Anfang 2023 sah sich Wizards of the Coast mit Gegenreaktionen wegen der Versuche konfrontiert, die Open-Game-Lizenz von DnD zu monetarisieren, die seit der Einführung des Spiels frei zugänglich war. Diese Kontroverse führte dazu, dass sich viele, darunter auch ich, alternativen Spielen wie Call of Cthulhu, Symbaroum und Vaesen zuwandten. Der Rummel um Baldur’s Gate 3 wendete jedoch schließlich das Blatt.
Vor seiner Veröffentlichung gab es über BG3 eine ganze Reihe von Diskussionen, vor allem über die Qualität der Early-Access-Phasen und die damit verbundenen hohen Standards, die im Vergleich zu anderen Titeln an sie gestellt wurden. Ironischerweise sorgte dies für noch mehr Aufregung. Als jemand, der Larians frühere Arbeit in Divinity: Original Sin 2 genossen hat, wartete ich gespannt auf die Veröffentlichung von BG3. Meine Begeisterung rührte eher von meiner Wertschätzung für Larians Spieldesign her als von meiner reinen DnD-Erfahrung, die ich sechs Jahre lang vor BG3 genossen hatte.
Baldur’s Gate 3 hat eine bemerkenswerte Weiterentwicklung von Divinity: Original Sin 2 gezeigt, nicht nur in Bezug auf die technische Umsetzung, sondern auch als Demonstration dessen, was DnD in seiner besten Form leisten kann. Seine fesselnde Erzählweise gepaart mit der den Spielern gebotenen Freiheit erweckt die Vergessenen Reiche wie nie zuvor zum Leben. Obwohl das Spiel sich eng an die etablierten DnD 5e-Regelbücher hält, führt es nützliche Modifikationen ein, die das Spielerlebnis vertiefen, wie beispielsweise waffenspezifische Fähigkeiten.
Experimentieren mit Charakter-Builds in BG3
Ein Spielplatz für Dungeon-Master

Als erfahrener Dungeon Master habe ich mehr Zeit damit verbracht, Geschichten zu erfinden, als Charaktere zu spielen. Baldur’s Gate 3 bot mir jedoch die Möglichkeit, mehrere Charakter-Builds gleichzeitig zu erkunden. Mit einer ganzen Gruppe zur Verfügung konnte ich mit verschiedenen Spielstilen experimentieren, Charaktere durch Withers anpassen und so ein maßgeschneidertes Erlebnis schaffen. Dieser einzigartige Aspekt machte BG3 zu einem idealen Testfeld für einen DM, der in die Fußstapfen der Spieler treten möchte.
Nachdem die Aufregung um die Open-Game-Lizenz nachgelassen hatte, nachdem Wizards of the Coast ihren Ansatz überarbeitet hatte, fühlte ich mich gezwungen, meine BG3-Charaktere in eine traditionelle DnD-Kampagne zu integrieren. Trotz der umfangreichen Charaktererstellungsoptionen von BG3 und eines schnelleren Levelsystems, das zum Experimentieren anregt, fiel mir auf, dass im Vergleich zum Tabletop-Spiel nicht so viele Unterklassen vorhanden waren. Glücklicherweise versprechen kommende Updates, insbesondere Patch 8, die Einführung neuer Unterklassen, um diesen kreativen Bereich zu erweitern.
In einer wesentlichen Verbesserung wird BG3 zwölf neue Unterklassen hinzufügen – eine für jede Klasse – und so für mehr Abwechslung im Gameplay sorgen. Vor der Mod-Unterstützung von Patch 7 hatte eine wachsende Modding-Community bereits damit begonnen, zusätzliche Unterklassenoptionen zu erkunden, was das Erlebnis bereicherte und den Spielern noch mehr Möglichkeiten zum Experimentieren bot. Das Ausprobieren dieser neuen Spielstile weckte jedoch auch in mir den Wunsch nach einem intensiveren DnD-Erlebnis, da ich zahlreiche Charaktere ansammelte, die ich in eine Live-Kampagne überführen wollte. Nach mehreren erfolgreichen Durchläufen navigierte ich weniger zum Rollenspiel und mehr zu methodischen Erfolgen, um die gewünschten Charakterenden zu erkunden.
Neue Spieler für D&D begeistern

Die brillante Erzählkunst von Baldur’s Gate 3 fängt die Essenz von DnD genau ein. Mit seinen scharfen und humorvollen Dialogen – vor allem mit Charakteren wie Astarion –, die durch intensive und emotionale Momente kontrastiert werden, erleben die Spieler ein fesselndes Erzählerlebnis. BG3 weckt Nostalgie für traditionelles Gameplay mit Freunden, insbesondere in einer Zeit, in der die Crossplay-Funktionalität mit dem kommenden Patch 8 noch in Sicht ist. Die Vertrautheit mit dem Spiel hat das Rollenspiel jedoch anspruchsvoller gemacht, da ich mich durch bekannte Handlungsstränge navigiere.
Eines der herausragendsten Elemente von BG3 ist für mich die Möglichkeit, einen Dark Urge-Charakter durch komplexe emotionale Erzählungen zu erkunden und dabei gegen seine dunkleren Impulse anzukämpfen. Dies steht in tiefem Einklang mit meiner Vorliebe für Dark Fantasy. Als mich ein Freund einlud, an einer Curse of Strahd-Kampagne teilzunehmen, unterstrichen meine Erfahrungen mit BG3 meine Sehnsucht nach einer ähnlichen Atmosphäre in einer Live-Umgebung. Insbesondere einer meiner Dark Urge-Charaktere war die Inspiration für meinen Charakteraufbau in dieser Kampagne.
Obwohl viele BG3 als bahnbrechenden Titel im Gaming-Bereich anerkennen, ist es letztlich auch eine außergewöhnliche Adaption von DnD. Das Spiel integriert auf intelligente Weise wesentliche Elemente des Tabletops und nimmt gleichzeitig die notwendigen Anpassungen vor, um das digitale Erlebnis zu optimieren. Obwohl es eigenständig hervorsticht, ermutigt es neue Spieler effektiv, in die Welt der TTRPGs einzutauchen. Dieser erhöhte Standard kann jedoch bei Neulingen während ihrer ersten Kampagne unrealistische Erwartungen wecken. Nichtsdestotrotz hat die Qualität von Baldur’s Gate 3 ehemalige Spieler wie mich motiviert, sich erneut mit Dungeons & Dragons zu beschäftigen.
Schreibe einen Kommentar