
Es ist schon eine ganze Weile her, seit der kultige Superman der Star seines eigenen Videospiels war. Trotz seiner bemerkenswerten Präsenz in verschiedenen Titeln, darunter Injustice, die LEGO Batman -Serie und MultiVersus, haben die Fans seit Superman Returns aus dem Jahr 2006 kein eigenes Superman-Spiel mehr gesehen.
Batman hat sein eigenes erfolgreiches Spiele-Franchise etabliert und Wonder Woman bereitet sich auf ihren Solotitel beim Entwickler Monolith vor. Die Spielelandschaft ist reif für einen Superman-AAA-Titel, insbesondere angesichts des mit Spannung erwarteten Reboots der Figur durch James Gunn am Horizont. Während einige an der Machbarkeit eines eigenständigen Superman-Spiels zweifeln, gibt es einen beeindruckenden DC-Bösewicht, der durchaus die Bühne für ein unglaubliches Spielerlebnis bereiten könnte.
Brainiac: Der ideale Bösewicht für ein Superman-Spiel





Die einzigartigen Fähigkeiten von Brainiac nutzen
Seit seinem Debüt in Action Comics #242 von 1958 hat sich Brainiac zu einem der bekanntesten Bösewichte von DC und zum Hauptgegner von Superman entwickelt. Obwohl sich seine Charakterzüge, seine Hintergrundgeschichte und seine Kräfte in den verschiedenen Comic-Interpretationen geändert haben, haben zwei Schlüsselelemente Brainiacs Bedrohung stets definiert: ein undurchdringliches persönliches Kraftfeld und ein mächtiger Schrumpfstrahl.
Mit dem Schrumpfstrahl kann Brainiac ganze Städte in Glasgefäße komprimieren und sie so schützen, während er ihre Heimatplaneten zerstört. In einigen Handlungssträngen wird seine Rolle bei der tragischen Vernichtung von Supermans Heimatplaneten Krypton nach der Einnahme der Stadt Kandor durch diese bösartige Tat sogar auf seine Rolle verwiesen.
Brainiacs charakteristischer Schrumpf-Gimmick bietet eine spannende Lösung für ein häufiges Problem bei Superman-Einzelspielerspielen: die Herausforderung, seine außergewöhnlichen Kräfte einzusetzen. Viele Fans befürchten, dass Supermans Fähigkeiten wie Fliegen und Superstärke die Spielmechanik in einer bevölkerten Welt voller nicht spielbarer Charaktere (NPCs) stören könnten. Brainiacs geschrumpfte Städte könnten den perfekten Kontext für Spieler bieten, um Supermans Kräfte ohne ethische Dilemmas zu erkunden.
Indem Superman in eine leblose, geschrumpfte Stadt geworfen wird, haben die Spieler die Freiheit, seine unglaublichen Fähigkeiten zu nutzen, ohne das Risiko von Kollateralschäden an unbeteiligten Passanten einzugehen. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Spieler mit halsbrecherischer Geschwindigkeit durch eine Metropole fliegen, Hindernisse zerstören und die Zerstörung ohne Konsequenzen maximieren können. Dieses Konzept erinnert an das Setting des umstrittenen Superman- Spiels für Nintendo 64, in dem eine virtuelle Metropole als Kulisse für Supermans Heldentaten diente.
Eine Herausforderung für Brainiacs Zukunft im Gaming
Obwohl Brainiac weiterhin ein Favorit für den Titel Supermans ultimativer Feind ist, könnte die kürzliche Veröffentlichung von Suicide Squad: Kill the Justice League seine Aussichten erschwert haben. Obwohl er der Hauptgegner ist, könnten Brainiacs früher Auftritt und die erzählerische Umsetzung in diesem Titel sein Potenzial in zukünftigen Spielen überschatten.
Viele Spieler hinterließen bei Suicide Squad einen weniger positiven Eindruck von Brainiac aufgrund seiner enttäuschenden Rolle in der Handlung und einer glanzlosen Erfahrung mit Bosskämpfen. Die Spieler begegneten Brainiac in den Episoden des Spiels oft wiederholt, wobei jeder Kampf nur minimale Variationen seines Movesets bot, was letztendlich zu einem Gefühl der Ermüdung in Bezug auf seinen Charakter beitrug.
Möglicherweise kommt die Zeit, in der Brainiacs geschichtsträchtiges Erbe zu neuem Leben erweckt wird, insbesondere wenn sich im DC-Universum neue Handlungsstränge entwickeln, die seine Attraktivität als erstklassiger Bösewicht für das lang erwartete Superman-Spiel möglicherweise steigern.
Schreibe einen Kommentar