Hongkong-Fans mit gefälschten G-Dragon-Konzertkarten um 77.000 Dollar betrogen

Hongkong-Fans mit gefälschten G-Dragon-Konzertkarten um 77.000 Dollar betrogen

G-Dragon-Fans fallen in Hongkong einem Ticketbetrug zum Opfer

Die Fans der südkoreanischen Pop-Ikone G-Dragon sind am Boden zerstört: Durch einen ausgeklügelten Ticketbetrug sind sie vor seinen mit Spannung erwarteten Konzerten in Hongkong diese Woche insgesamt um mehr als 610.000 HK-Dollar (ca.77.000 US-Dollar) ärmer geworden.

Anstieg der Meldungen über Ticketbetrug

Die Hongkonger Polizei meldet einen alarmierenden Trend: Seit Mitte Juli gingen über 200 Anzeigen wegen mutmaßlichen Ticketbetrugs ein. Rund 30 dieser Fälle stehen in direktem Zusammenhang mit der Welttournee von G-Dragon in der Stadt. Kurz vor dem Konzerttermin schlagen die Behörden Alarm und warnen vor einer Flut von Social-Media-Posts, die für illegale, gefälschte oder gar nicht existierende Tickets werben.

Ein beunruhigendes Beispiel für Betrug

Ein besonders beunruhigender Vorfall betraf eine Frau, die zwei Tickets kaufen wollte, die ursprünglich jeweils 305 Dollar kosteten. Nachdem sie zunächst 1.020 Dollar bezahlt hatte, wurde sie zu weiteren Zahlungen aufgefordert. Schließlich gab sie in drei Transaktionen über 23.000 Dollar aus, bevor der Verkäufer verschwand, ohne die versprochenen Tickets zu liefern. Dieser Fall verdeutlicht die Risiken, die mit dem Online-Ticketkauf verbunden sind, insbesondere über nicht verifizierte Kanäle.

Ratschläge von CyberDefender

Als Reaktion auf die zunehmende Zahl von Betrügereien hat CyberDefender, eine Abteilung des Cyber Security and Technology Crime Bureau, Richtlinien für potenzielle Konzertbesucher herausgegeben. Potenziellen Käufern wird geraten, Verkäufer sorgfältig zu prüfen und dabei unter anderem Telefonnummern, Bankdaten und Social-Media-Profile zu überprüfen. Es wird außerdem dringend empfohlen, nach negativen Bewertungen oder Betrugswarnungen zu suchen.

Weitere Trends beim Ticketbetrug

Jüngsten Berichten zufolge hat die Polizei allein im vergangenen Monat mehr als 800 Fälle von Ticketbetrug untersucht, darunter Konzerte, Freizeitparks, Flüge, Sportveranstaltungen und Promi-Meet-and-Greets. Die finanziellen Schäden dieser Betrügereien belaufen sich auf über 510.000 US-Dollar und verdeutlichen das Ausmaß des Online-Ticketbetrugs in Hongkong.

Durchgreifen gegen Fälschungen

Die alarmierende Lage wurde noch dadurch verschärft, dass die Behörden im Juni acht Personen wegen ihrer Beteiligung an einem grenzüberschreitenden Ticketfälschungs-Programm festnahmen. Diese Gruppe war für die Herstellung hochwertiger gefälschter Tickets für verschiedene bekannte Künstler verantwortlich, darunter den Cantopop-Künstler Nicholas Tse und den taiwanesischen Star Jay Chou. Ermittlungen ergaben eine sorgfältige Operation, bei der Bilder von Tickets in niedriger Auflösung in sozialen Medien geteilt wurden, um die Opfer glauben zu machen, die Tickets seien echt.

Polizeiüberwachung und Aufruf zum Handeln an die Öffentlichkeit

Um diesem anhaltenden Problem entgegenzuwirken, beobachtet die Hongkonger Polizei Online-Marktplätze und soziale Medien aktiv auf verdächtige Ticketangebote. Fans werden dringend gebeten, Tickets ausschließlich bei geprüften Anbietern oder offiziellen Vorverkaufsstellen zu kaufen. Die Polizei fordert alle Personen, die über Informationen zu betrügerischen Ticketverkäufern verfügen, auf, ihre Funde inklusive Screenshots und Transaktionsdetails entweder den örtlichen Strafverfolgungsbehörden oder über die Facebook-Seite von CyberDefender zu melden.

Um informiert und auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich auch dieses Video zur Verhinderung von Ticketbetrug ansehen:

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert