
Der Trend zu amerikanischen Remakes internationaler Filme ist in Hollywood ungebrochen, insbesondere wenn sie als Kassenschlager beginnen. Glücklicherweise wurde das geplante Remake des gefeierten koreanischen Horrorfilms Train to Busan, der eine bemerkenswerte Rotten-Tomatoes-Bewertung und weithin Anerkennung vorweisen kann, auf Eis gelegt. In letzter Zeit hat das koreanische Kino Anerkennung für seine hervorragende Qualität sowohl im Kino als auch im Fernsehen erhalten. Während K-Dramen internationale Zuschauer begeistert haben, ist Koreas Angebot an Horrorfilmen ebenso bemerkenswert.
Train to Busan dreht sich um Seok-woo (gespielt von Gong Yoo), der mit seiner entfremdeten Tochter Su-an (Kim Su-an) nach Busan reist. Die Reise nimmt eine schreckliche Wendung, als eine infizierte Frau unbemerkt in den Zug steigt und eine Zombie-Apokalypse auslöst, die sich wie ein Lauffeuer ausbreitet. Seok-woo, Su-an und ihre Mitreisenden müssen ums Überleben kämpfen und in Sicherheit nach Busan gelangen. Der Erfolg des Films bei Kritikern und an den Kinokassen machte ihn zu einem Franchise und hätte beinahe zu einem amerikanischen Remake geführt.
Warner Bros.hat das amerikanische Remake von Train to Busan für 2022 auf Eis gelegt
Der amerikanische Remake-Prozess von Train to Busan





Der Erfolg von Train to Busan beruht auf seiner innovativen Sicht auf das Zombie-Genre, seinen tiefgründigen Charakterentwicklungen und seiner kraftvollen gesellschaftlichen Kritik. Nach diesem Erfolg wurde 2016 ein animiertes Prequel mit dem Titel Seoul Station veröffentlicht, das von Yeon Sang-ho geschrieben und inszeniert wurde. Dieses Prequel untersucht die Ursprünge des Zombie-Ausbruchs, der in Train to Busan dargestellt wird, und erhielt positive Kritiken von den Kritikern. Im selben Jahr erwarb Gaumont die Rechte, eine englischsprachige Adaption des Films zu erstellen.
Im Jahr 2021 wurde bekannt gegeben, dass der gefeierte Produzent James Wan an der amerikanischen Neuverfilmung beteiligt sein würde, wobei Gary Dauberman das Drehbuch adaptieren würde. Kurz darauf wurde Timo Tjahjanto als Regisseur an Bord geholt und das neu konzipierte Projekt erhielt den Titel The Last Train to New York und sollte am 21. April 2023 in die Kinos kommen. In einer überraschenden Wendung der Ereignisse im Jahr 2022 nahm Warner Bros.den Film jedoch aus seinem Veröffentlichungsplan und entschied sich stattdessen, für Lee Cronins Evil Dead Rise zu werben.
Bislang gibt es keine neuen Entwicklungen zu The Last Train to New York oder Plänen für ein Remake von Train to Busan, was zu Spekulationen führte, dass das Projekt aufgegeben wurde. Im Gegensatz dazu scheinen die Pläne für eine Fortsetzung des 2020 erschienenen Films Peninsula, einem Nachfolger von Train to Busan, voranzukommen.
Das Argument gegen ein amerikanisches Remake von Train to Busan
Warum der Zug nach Busan allein steht

In Fällen, in denen das amerikanische Kino versucht hat, ausländische Filme neu zu verfilmen, ist es nur wenigen gelungen, die Essenz des Originals einzufangen oder es zu übertreffen. Angesichts der außergewöhnlichen Qualität von Train to Busan ist es offensichtlich, dass eine amerikanische Adaption unnötig wäre. Der Film hat weithin Anerkennung gefunden und gilt zu Recht als einer der besten Horrorfilme aller Zeiten. Seine einzigartige Erzählweise und Charakterentwicklung sind eng mit dem koreanischen Schauplatz verwoben – Elemente, die anderswo nicht authentisch reproduziert werden können.
Der Versuch, eine amerikanische Version von Train to Busan zu schaffen, birgt das Risiko der Authentizität und lässt den Film eher wie eine Geldmacherei als wie eine wertschätzende Hommage erscheinen. Hollywood hat das Potenzial, originelle Geschichten innerhalb des Zombie-Genres zu erkunden, anstatt zu versuchen, eine verwässerte Version dieses filmischen Meisterwerks zu schaffen.
Quellen: EW, Deadline.
Schreibe einen Kommentar