Hideki Kamiya plädiert für die Rückkehr der virtuellen Konsole von Nintendo

Hideki Kamiya plädiert für die Rückkehr der virtuellen Konsole von Nintendo

Überblick

  • Hideki Kamiya plädiert für eine Wiederbelebung der Virtual Console, obwohl ihre Rückkehr aufgrund von Nintendos Schwerpunkt auf Switch Online-Diensten ungewiss bleibt.
  • Die Virtual Console war früher eine beliebte Plattform zum Erwerb klassischer Nintendo-Titel.
  • Derzeit bietet Nintendo Switch Online ein Abonnementmodell an, das Spielern den Zugriff auf klassische Spiele auf modernen Systemen ermöglicht.

Hideki Kamiya, bekannt für seine Arbeit an Franchises wie Okami und Bayonetta, hat den starken Wunsch geäußert, dass auf der kommenden Switch 2 auch Retro-Spiele enthalten sein werden. Obwohl die Chancen auf ein Comeback der Virtual Console gering sind, deuten seine Äußerungen darauf hin, dass die Fans eine erhebliche Nachfrage nach dem klassischen Kaufmodell älterer Nintendo-Spiele haben.

Die Virtual Console wurde erstmals 2006 auf der Wii eingeführt und diente als Anlaufstelle für Retro-Gaming-Fans, um Titel früherer Nintendo-Konsolen zu kaufen. Dieses Modell wurde später 2011 auf den 3DS und 2013 auf die Wii U ausgeweitet. Obwohl nicht alle klassischen Spiele enthalten waren, bot es den Fans eine wertvolle Gelegenheit, neben Handhelds wie Game Boy und Game Boy Advance auch Kulttitel von Systemen wie NES, SNES und N64 zu kaufen. Dennoch hat die Einstellung der Virtual Console auf der Wii, Wii U und dem 3DS viele Fans frustriert, die nun keinen Zugriff mehr auf diese beliebten Spiele haben.

In einem aktuellen Interview mit IGN drückte Kamiya seine Vorliebe für das Virtual Console-Modell aus. Als er nach seinen Gedanken zur Switch 2 gefragt wurde, äußerte er seine Hoffnung auf eine Wiederbelebung der Virtual Console und erklärte: „Als persönliche Anmerkung möchte ich, dass die Virtual Console neu gestartet wird.“ Kamiya betonte, dass Nintendo dieses Modell wieder einführen solle, um Retro-Spiele für Spieler zugänglicher zu machen.

Umstellung auf Abonnementdienste mit Nintendo Switch Online

Virtuelle Konsole
Neue virtuelle 3DS-Konsole
Hideki Kamiya
Auswahl der virtuellen Konsole
Regisseur der Okami-Fortsetzung

Kamiyas Begeisterung für die Virtual Console ist zwar lobenswert, aber die Chancen auf eine Wiederbelebung scheinen gering. Nintendo scheint seinen Fokus auf den Nintendo Switch Online-Dienst zu verlagern, der im Laufe der Zeit erweitert wurde und nun eine vielfältige Sammlung klassischer Spiele bietet. Insbesondere Neuzugänge wie Wario Land 4 für den Game Boy Advance veranschaulichen das anhaltende Wachstum des Dienstes.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Nintendo Switch Online eine kostengünstigere Möglichkeit darstellt, auf eine Vielzahl klassischer Nintendo-Spiele zuzugreifen. Allerdings schränkt dieses Modell auch den Besitz ein. Anders als bei der Virtual Console, wo Spieler einzelne Titel kaufen konnten, riskieren Switch Online-Kunden, den Zugriff auf die gesamte Spielebibliothek zu verlieren, wenn sie sich entscheiden, ihr Abonnement zu kündigen.

Die Entwicklung des Retro-Gamings durch das Switch 2-Ökosystem bleibt abzuwarten. Details zur Konsole sind bereits vor ihrer offiziellen Vorstellung im Januar aufgetaucht, doch vieles über ihre Funktionalität bleibt unklar. Glücklicherweise findet am 2. April ein mit Spannung erwartetes Switch 2 Direct statt, das mit Spannung erwartete Einblicke in die Funktionen der Konsole, ihre Spiele und potenziellen Dienste bietet.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert