
Ben Barnes gibt aufschlussreiche Ratschläge für Greta Gerwigs Narnia-Remake
Ben Barnes, berühmt für seine Darstellung des Prinzen Kaspian in der Filmreihe „ Die Chroniken von Narnia“ , hat der Besetzung von Greta Gerwigs kommender Adaption des beliebten Klassikers seine besten Ratschläge gegeben. Gerwig, die Regisseurin des erfolgreichen Barbie -Films, wird die berühmten Kinderromane von C.S. Lewis nach ihrem Kinodebüt im Jahr 2005 mit „Der König von Narnia“ wieder zum Leben erwecken . Dieses neue Kinoprojekt soll am 26. November 2026 in die Kinos kommen .
Ermutigung von einem Narnia-Veteranen
In einem kürzlichen Interview mit Collider teilte Barnes tiefgründige Einsichten aus seinen eigenen Erfahrungen im High-Fantasy-Genre. Sein Durchbruch in der 2008 erschienenen Adaption von Prinz Kaspian war die Rückkehr der Pevensie-Geschwister nach Narnia, um Prinz Kaspian dabei zu helfen, den Thron von seinem bösartigen Onkel zurückzuerobern. Im Folgenden einige der wichtigsten Bemerkungen von Barnes:
Der Rat, den ich damals bekam, war, das Abenteuer einfach zu genießen . Ich erwarte nicht, dass die Schauspieler, die heute als Kinder dazukommen, unbedingt mit den Narnia-Büchern aufgewachsen sind. Vielleicht ist das so. Aber für mich war es aus diesem Grund etwas ganz Besonderes. Ich betrat etwas, das ich seit meinem achten Lebensjahr kannte und das ich wirklich schätzte und schätzte.
Ich glaube, eine meiner Fähigkeiten als Schauspieler besteht darin, die Erfahrung, in Neuseeland oder Prag zu sein, an diesen unglaublichen Sets zu sein und von unglaublichen Menschen umgeben zu sein, wirklich zu genießen. Meinen besten Freund auf der Welt habe ich bei diesem Film kennengelernt.
Sie sollten einfach die Erfahrung genießen, es tatsächlich zu machen . Der Rest wird sein, was er ist. Es wird sich ergeben, oder auch nicht. Es wird die Herzen und die Fantasie der Menschen erobern, oder auch nicht. Solange Sie im Moment präsent sind und Ihr Bestes geben, ist das sowieso alles, was Sie wirklich bieten können. Ich würde es mir also nicht erlauben, Ratschläge zu geben, wie man die Charaktere oder ähnliches darstellt.
Interpretation von Barnes‘ Erkenntnissen: Eine sinnvolle Sichtweise
Die Bedeutung, die kreative Reise zu genießen
Das Vorhaben, Netflix‘ „ Die Chroniken von Narnia “ wieder auf die Leinwand zu bringen, ist zweifellos ein ehrgeiziges Unterfangen. Barnes‘ Vorschlag, „das Abenteuer zu genießen“, steht im Einklang mit den zentralen Themen Magie und Entdeckung, die in den Erzählungen von C.S. Lewis vorherrschen. Dieser Ratschlag ist besonders wichtig für eine Besetzung, die aus jüngeren Schauspielern bestehen kann, die in Rollen schlüpfen, die viele von ihnen möglicherweise zum ersten Mal erleben – insbesondere die bezaubernde und oft gefährliche Welt voller Fabelwesen, raffiniert gestalteter Geschichten und unvergesslicher Charaktere.
Da die Narnia-Reihe vor der beeindruckenden Herausforderung steht, ein zeitgenössisches Publikum zu fesseln, wird die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes deutlich. Frühere Adaptionen hatten Mühe, die ganze Bandbreite von Lewis‘ Erzählkunst einzufangen; Netflix jedoch hat sich zum Ziel gesetzt, diese beliebte Welt mit einer dynamischen Strategie der Erstveröffentlichung im Kino, einschließlich IMAX-Vorführungen, wiederzubeleben. Gerwigs kreative Vision könnte auch zu innovativem Geschichtenerzählen führen und die Tür für eine mögliche Adaption von „Das Wunder von Narnia“ , einem Prequel der beliebten Serie, öffnen.
Reflexion über Barnes‘ herzliche Worte
Förderung einer neuen Generation im Reich von CS Lewis
Barnes‘ Einsichten unterstreichen die Essenz, die wir in Netflix‘ Neuauflage der Chroniken von Narnia widergespiegelt sehen möchten : eine authentische Hommage an Wunder, Abenteuer und gefühlvolle Erzählungen. Obwohl er seine Rolle in dieser Neuauflage vielleicht nicht wiederholen wird, kann Barnes‘ Perspektive eine neue Generation des Geschichtenerzählens prägen, die dem Geist von Lewis‘ Welt treu bleibt. Unter Gerwigs geschickter Regie hat dieses Remake das Potenzial, die klassische Geschichte auf eine Weise neu zu interpretieren, die ihren Ursprüngen treu bleibt und sich gleichzeitig belebend anfühlt.
Quelle: Collider
Schreibe einen Kommentar