Hearts2Hearts entfacht K-Netz-Diskussion über indonesisches Mitglied und fehlende chinesische und japanische Talente

Hearts2Hearts entfacht K-Netz-Diskussion über indonesisches Mitglied und fehlende chinesische und japanische Talente

Hearts2Hearts: Neue K-Pop-Sensation feiert bald ihr Debüt

Notieren Sie es in Ihrem Kalender! Hearts2Hearts wird am 24. Februar 2025 offiziell debütieren. Die Vorfreude hat einen Siedepunkt erreicht, als die Gruppe die Namen ihrer Mitglieder bekannt gab und damit in der gesamten K-Pop-Community für Aufregung sorgte.

Ein einzigartiger Entstehungsprozess

Ähnlich wie bei den bekannten SM Entertainment-Gruppen f(x) und EXO vor über einem Jahrzehnt wurde die Besetzung für Hearts2Hearts sorgfältig aus einem geheimen Pool von Nachwuchskräften ausgewählt. Im Gegensatz zu früheren Gruppen verzichteten sie auf die traditionelle Vorabpräsentation über SMROOKIES und verliehen ihrem Debüt einen Hauch von Faszination.

Aufgehender Stern fesselt Publikum

Die Begeisterung um Hearts2Hearts stieg nach ihrem Auftritt beim 2025 SMTOWN Live-Konzert am 11.und 12. Januar in Seoul. Die Fans waren begeistert, als sie einen kleinen Vorgeschmack auf das bekamen, was die Gruppe zu bieten hat, und es kam zu lebhaften Gesprächen über ihr musikalisches Potenzial.

Lernen Sie die Mitglieder kennen

Zu den herausragenden Mitgliedern gehört Carmen, die bereits als SMs erstes indonesisches Idol für Aufsehen gesorgt hat. Ihr gesellt sich eine dynamische Liste koreanischer Künstler: Jiwoo, Haram, Jooeun, Yuna, Leean, Nayeon und Dahyun, wobei letzterer laut einem Bericht von Star News die doppelte Staatsbürgerschaft von Korea und Kanada besitzt.

Hearts2Hearts verkörpert einen jugendlichen und lebendigen Geist. Das Durchschnittsalter der Mitglieder beträgt gerade einmal siebzehn Jahre, und sie sind zwischen 2006 und 2010 geboren.

K-Netz-Reaktionen: Gemischte Gefühle hinsichtlich Diversität

Die Nachricht löste im beliebten koreanischen Forum theqoo unterschiedliche Reaktionen aus, wo Internetnutzer ihre Meinung über die überwiegend koreanische Besetzung der Gruppe äußerten. Dies steht in starkem Kontrast zu früheren Gruppen wie NCT und aespa, die eine vielfältigere Palette ausländischer Talente beinhalteten.

Ein Fan kommentierte: „Mir gefällt, dass es so viele Koreaner gibt.“ Ein anderer antwortete: „Es wäre schön gewesen, wenn alle Mitglieder Koreaner gewesen wären, aber es ist schon besser, da sie keine chinesischen und japanischen Mitglieder haben.“

Bedenken hinsichtlich der Inklusion

Obwohl Carmen schon früh Popularität erlangte, hegen einige K-Netz-Mitglieder Bedenken hinsichtlich ihrer Aufnahme. Sie äußerten Beschwerden über Erfahrungen im Zusammenhang mit der indonesischen Fankultur. Kommentare wie: „Wenn Sie Erfahrungen mit indonesischen Fans haben, wissen Sie, warum Sie ein indonesisches Mitglied hassen. Diese Fans sind wirklich …“ spiegeln eine misstrauische Einstellung wider.

Obwohl Carmen in vielen Posts positiv bewertet wird, bleibt bei einigen Benutzern Skepsis hinsichtlich der Konsequenzen, die ihre Zugehörigkeit zur Gruppe mit sich bringt. Kommentare wie „Wenn man sie schlecht behandelt, verhalten sie sich am extremsten“ und „Es gibt indonesische Mitglieder, die mehr Ärger machen als chinesische, japanische und thailändische Mitglieder“ unterstreichen diese Bedenken. Wenn der Debüttermin näher rückt, wird es interessant zu beobachten, wie sich diese Dynamik entwickelt.

Weitere Einzelheiten zu dieser Geschichte finden Sie hier: Quelle und Bilder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert