
Vorfreude auf den nächsten großen Rennspiel-Hit
Nach dem unglaublichen Erfolg von Mario Kart 8, das sich über 75 Millionen Mal auf Wii U und Switch verkauft hat, wartet die Gaming-Welt gespannt auf Nintendos nächsten Titel, Mario Kart World. Der neue Titel erscheint zeitgleich mit der Nintendo Switch 2 und verspricht ein aufregendes Rennerlebnis. Allerdings muss er den beispiellosen Standards seines Vorgängers gerecht werden.
Mario Kart World spielen: Erste Eindrücke
Bei einem kürzlichen Nintendo Switch 2-Vorschau-Event hatte ich die Gelegenheit, Mario Kart World hautnah zu erleben. Mein Erlebnis begann mit dem klassischen Grand-Prix-Modus, gefolgt vom mit Spannung erwarteten Knockout-Modus. Meine Begeisterung ließ zunächst nach, da sich die auf 50 ccm begrenzten Einführungsrennen etwas träge anfühlten. Das Gameplay ist zwar vertraut, aber die erwartete Frische war weniger ausgeprägt als erhofft.

Die Anti-Schwerkraft-Funktion aus Mario Kart 8 ist auch in Mario Kart World wieder zu finden, wenn auch in reduzierter Form. Insgesamt ähneln Steuerung, Streckendesign und Fahrerinteraktionen stark dem Vorgänger. Obwohl Mario Kart 8 zweifellos außergewöhnlich ist, bot mein erster Durchlauf nicht die aufregende Neuheit, die ich von diesem neuesten Teil erwartet hatte.
Zu erwartende neue Funktionen
Trotz des bekannten Gameplays bietet Mario Kart World einige wesentliche Neuerungen. Die Fahrerliste wurde auf 24 erweitert, was das Chaos durch die größere Anzahl an Items, die während der Rennen zum Einsatz kommen, noch verstärkt. Neu sind unter anderem die faszinierende Goldmuschel, die eine Spur aus Münzen hinterlässt, sowie skurrile Nahrungsmittel zur Charakteranpassung, die den spielerischen Charakter des Spiels zusätzlich unterstreichen.
Darüber hinaus können Spieler Umgebungen nun dynamischer nutzen, da Mechaniken wie Rail Grinding und Wall Jumping zum Einsatz kommen. Während meiner Session beobachtete ich, wie Karts auf dem Wasser schwammen, anstatt zu sinken. Dies verleiht dem Spiel eine einzigartige Note, die an Wave Race erinnert und mit der traditionellen Mario Kart- Formel kombiniert wird.
Eine einzigartige Rennstruktur
Auch die Struktur der Grand-Prix-Cups wurde überarbeitet. Statt der üblichen vier Rennen starten die Spieler mit einem Drei-Runden-Rennen, gefolgt von drei weiteren Rennen mit Übergangsstrecken. Diese Anpassung könnte in Zukunft zu abwechslungsreicheren Grand-Prix-Konfigurationen führen und es den Spielern ermöglichen, ihre eigenen Cups zu gestalten. Nintendo hat diese Funktionen jedoch noch nicht bestätigt.

Das Streckendesign stellt bekannte Klassiker wie Koopa Troopa Beach (SNES) und Choco Mountain (N64) neuen Kreationen wie Mario Bros. Circuit und DK Spaceport gegenüber. Während nostalgische Änderungen die Balance zwischen Alt und Neu wahren, verschmelzen manche Strecken möglicherweise zu nahtlos miteinander und verlieren so ihre Besonderheit.
Grafik und Leistung
Grafisch präsentiert Mario Kart World verbesserte Grafiken und lebendige Charaktere mit viel Persönlichkeit. Obwohl die Verbesserungen bemerkenswert sind, ist der Sprung gegenüber Mario Kart 8 möglicherweise nicht so groß, wie man nach einem Jahrzehnt erwarten würde. Beeindruckend ist die flüssige Bildrate des Spiels mit 60 Bildern pro Sekunde, und es gibt Hinweise auf einen möglichen 120-fps-Modus nach der Veröffentlichung.
Gesamtempfang
Meine ersten Eindrücke nach dem Grand Prix waren zwar nicht überwältigend, doch nach der Teilnahme am neuen Knockout-Modus änderte sich meine Perspektive positiv. Dieser Modus bietet eine aufregende Renndynamik, bei der Spieler auf sechs miteinander verbundenen Strecken gegeneinander antreten und die letzten vier Fahrer nach jeder Runde ausscheiden. Das Spielen im 100-cm³-Modus steigerte die Wettkampfatmosphäre und zeigte eine Intensität, die in früheren Versionen selten war.

Darüber hinaus ermöglichte der Free-Roam-Modus ein tiefes Eintauchen in die Feinheiten der vernetzten Spielkarte. Die Möglichkeit, beim Erkunden nahtlos von einem Biom zum anderen zu wechseln, war beeindruckend, doch spannendere Aktivitäten im Free-Roam-Modus würden dieses Erlebnis noch weiter verbessern.
Modi wie Knockout und Free Roam führen Elemente ein, die in Mario Kart 8 nicht zu finden sind, und wecken die Neugier auf die waghalsigen Herausforderungen, die uns erwarten. Ob diese Neuerungen den erwarteten Preis von 80 Dollar rechtfertigen, bleibt ungewiss, doch die Spannung steigt, während wir auf die weiteren Entwicklungen in diesem spannenden Rennuniversum warten.
Abschließende Gedanken zu Mario Kart World
Zusammenfassend lässt sich sagen: Mario Kart World fühlt sich wie eine Weiterentwicklung von Mario Kart 8 an, verbessert eine beliebte Formel und bietet gleichzeitig neue Möglichkeiten. Mit seiner vernetzten Welt und den innovativen Modi bietet es viel Raum für zukünftiges Wachstum und Erweiterungen. Spieler sollten sich auf das gefasst machen, was die ultimative Rennspielplattform des nächsten Jahrzehnts werden könnte.
Der Starttermin für Mario Kart World fällt mit der Veröffentlichung des Nintendo Switch 2 am 5. Juni zusammen.
Schreibe einen Kommentar