Hands-on-Vorschau von Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 vor der Gamescom 2025: Ein köstlicher Vorgeschmack

Hands-on-Vorschau von Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 vor der Gamescom 2025: Ein köstlicher Vorgeschmack

Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 erscheint mit faszinierender Charakterdynamik

Die Spannung ist groß, denn die lang erwartete Fortsetzung Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 soll am 21. Oktober offiziell erscheinen. Fans haben dieser Fortsetzung von Troikas Kultklassiker aus dem Jahr 2004 über zwanzig Jahre lang sehnsüchtig entgegengefiebert. Die Entwicklung war ursprünglich für 2021 angekündigt, stand jedoch vor erheblichen Herausforderungen, als es bei Hardsuit Labs zu kreativen Differenzen kam. Nachdem der ursprüngliche Autor Brian Mitsoda aufgrund von Qualitätsbedenken vom Publisher Paradox entfernt wurde, gab es große Sorgen, dass das Spiel abgesetzt werden könnte. Der Entwickler The Chinese Room hat das Projekt jedoch mit einer überzeugenden Vision neu belebt und es so vorangetrieben, wenn auch mit bemerkenswerten Anpassungen.

Charakterdynamik: Phyre und Fabien

Über eine einfache Änderung von Setting und Zeitlinie hinaus führt das Spiel eine einzigartige Charakterdynamik ein, bei der die Protagonistin Phyre – ein Vampirältester – ihre Gedanken mit einem Malkavianer namens Fabien teilt. Wie kürzlich enthüllt, ist Fabien ein spielbarer Charakter in Rückblenden, die die Umstände vor Phyres Erwachen beleuchten.

Der Kontrast zwischen Phyre und Fabien ist sowohl erzählerisch als auch spielerisch bemerkenswert. Phyre verkörpert die Fähigkeiten eines mächtigen, traditionellen Vampirs und bevorzugt direktes Handeln. Im Gegensatz dazu verfügt Fabien, ein unerfahrener Detektiv im Auftrag der Seattle Police, über eine Reihe faszinierender Fähigkeiten, die seiner Rolle als Ermittler gerecht werden. Dazu gehören mentale Manipulationsfähigkeiten, die es ihm ermöglichen, Erinnerungen zu löschen oder sein Aussehen zu verschleiern, was das Spielerlebnis durch strategische Dialogentscheidungen bereichert.

Blutresonanz und Fähigkeitsbäume

Das Gameplay demonstrierte Blutresonanzmechanismen, die die Interaktion zwischen Charakter und Umgebung veranschaulichen und definieren, wie Phyre bestimmte Blutgruppen – Choleriker, Melancholiker und Sanguiniker – konsumieren kann, die von den Emotionen ihrer Ziele beeinflusst werden. Diese Blutgruppen sind entscheidend für die Freischaltung von Clanfähigkeiten und verstärken die Vernetzung der Spielmechanik. Es bleibt abzuwarten, ob Fabien diese Mechanismen teilt und möglicherweise eine weitere Fähigkeitserweiterung ermöglicht.

Erkundungs- und Maskeradenmechanik : Mit Fabien können Spieler Seattle frei erkunden, da diese Sequenzen im Gedächtnis ablaufen und so einen Schnellvorlaufeffekt simulieren. Phyre muss jedoch vorsichtig vorgehen, um die Maskerade aufrechtzuerhalten – ein wichtiger Aspekt der Vampirkultur, in der die Untoten vor der Menschheit verborgen bleiben müssen. Aktionen wie Sprinten oder Fressen vor Zeugen füllen die Maskeraden-Brech-Anzeige, mit schlimmen Konsequenzen bei Verstößen. Sollte sich die hohe Stufe füllen, droht Phyre ein düsteres Schicksal durch einen Attentäter der Camarilla, was das Ende des Spiels bedeutet – ein System, das von einer spannenderen Verfolgungsmechanik profitieren könnte.

Charakteranpassung und Clanauswahl

Die Anpassungsmöglichkeiten für Phyre ermöglichen die Auswahl des Geschlechts und der Kleidung. Weitere kosmetische Anpassungen sind im Spiel selbstverständlich. Spieler können zwischen mehreren Clans wählen – Brujah, Tremere, Banu Haqim, Ventrue, Lasombra und Toreador – jeder mit einzigartigen Fähigkeiten und Meisterschaftswertungen, die den Schwierigkeitsgrad des Spiels beeinflussen. Clans verfügen außerdem über Affinitäten, die das Freischalten von Fähigkeiten anderer Clans erleichtern.

In meiner Demo habe ich mit dem Banu Haqim-Clan experimentiert, der für seine Agilität und heimlichen Kills bekannt ist, sowie mit dem Toreador, der für seinen Charme und sein künstlerisches Flair bekannt ist. Letzterer ermöglichte den Zugriff auf mächtige Fähigkeiten wie den bezaubernden Kuss, der Gegner beeinflussen und heimliches Füttern ermöglichen kann.

Kampf- und Spielmechanik

Die Kampfmechanik in Bloodlines 2 wirkt robust und ermöglicht Spielern, Angriffe zu starten und Ausweichmanöver zu starten. Herausforderungen ergeben sich jedoch erst in höheren Schwierigkeitsstufen, insbesondere bei gleichzeitiger Konfrontation mit mehreren Gegnern. Nahrungsaufnahme während des Kampfes ist riskant; Gegner lassen keine Pause, was zu spannenden und riskanten Gefechten führt. Das eingeschränkte Beutesystem basiert auf Gesundheitselixieren und Erfahrungsdokumenten und betont Charakterstärken gegenüber dem Erwerb von Ausrüstung, was der Vorstellung entspricht, dass Vampire ihre eigenen Waffen sind.

Visuelle Darstellungen und Leistungseinblicke

Das Spiel spielt in einem atemberaubenden, mit Unreal Engine 5 gerenderten Seattle und besticht durch beeindruckende Grafiken, obwohl bemerkenswerte Features wie Raytracing in der Demo fehlten. Obwohl das Spiel AMD FSR 3.1 und NVIDIA DLSS unterstützt, traten selbst auf High-End-Hardware Leistungsprobleme, darunter Ruckler, auf. Da die Entwickler das Spiel kontinuierlich verfeinern, besteht Hoffnung auf eine Leistungssteigerung bis zum Erscheinungstag.

Letzte Eindrücke

Trotz anfänglicher Bedenken hinsichtlich der Ausrichtung von Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 deuten die Rückmeldungen zur Demo darauf hin, dass The Chinese Room ein fesselndes RPG-Erlebnis geschaffen hat. Zwar erreicht es nicht den Kultstatus von Spielen wie The Witcher 3, doch seine fesselnde Neo-Noir-Erzählung und die innovativen Gameplay-Elemente könnten ihm seinen Platz als bemerkenswertes Action-RPG sichern, das es wert ist, erkundet zu werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert