
Spannende Entwicklungen für das Hellraiser-Franchise mit Clive Barkers Videospieladaption
Die Hellraiser-Reihe, bekannt für ihre gruseligen Geschichten und unvergesslichen Charaktere, wartete lange auf eine Videospieladaption. Bislang schien es unwahrscheinlich, dass Spieler in eine virtuelle Welt mit Pinhead und den anderen berüchtigten Zenobiten eintauchen würden. Das Jahr 2025 erweist sich jedoch als Wendepunkt, denn Saber Interactive hat sich mit Clive Barkers Hellraiser auf eine vielversprechende Reise begeben und zielt darauf ab, die Essenz der Franchise originalgetreu in ein fesselndes Survival-Horror-Erlebnis zu übertragen, das sowohl eindringlich als auch fesselnd sein soll.
Erste Eindrücke von der Gamescom 2025
Während der Gamescom 2025 hatte ich das Glück, eine 40-minütige Gameplay-Demo von Clive Barkers Hellraiser zu erleben, und das Erlebnis war einfach außergewöhnlich. Die Demo beginnt dramatisch und stellt den Spielern Sunny vor, die unwissentlich die Genesis-Konfiguration aktiviert und schnell vom berüchtigten Pinhead gefangen genommen wird, dem Doug Bradley meisterhaft seine Stimme leiht – der nach zwei Jahrzehnten in diese Kultrolle zurückkehrt. Im Verlauf der Geschichte werden die Spieler Zeuge von Aidens Entführung durch einen finsteren Kult, der seine eigenen Zenobiten erschaffen will – was perfekt zur thematischen Auseinandersetzung der Franchise mit den verschwommenen Grenzen zwischen Lust und Schmerz passt.







Nachdem Aiden in einem riskanten Szenario aus der Gewalt seiner Entführer befreit wurde, veränderte sich das Gameplay dramatisch und bot den Spielern das Endprodukt.Clive Barkers Hellraiser bleibt zwar den Grundlagen des klassischen First-Person-Survival-Horrors treu, zeichnet sich aber durch eine immersive Atmosphäre aus, die bekannte Spielmechaniken – von kniffligen Rätseln bis hin zu spannenden Verfolgungsjagden gegen die Zenobiten – erweitert. Der einzigartige Aufbau des Labyrinths sorgt für zusätzliche Spannung und verwischt oft die Orientierung, was das Horrorerlebnis noch verstärkt.
Die in der Demo präsentierten Rätsel waren abwechslungsreich und angemessen anspruchsvoll und luden die Spieler zum Erkunden und kritischen Denken ein, ohne frustrierend zu werden. Obwohl ich keine Gelegenheit hatte, die Kampfmechanik auszuprobieren, bleibt die Balance zwischen Kämpfen und Rätseln ein wichtiger Aspekt, den es mit dem nahenden Veröffentlichungstermin zu untersuchen gilt. Darüber hinaus versprechen die dunklen Mächte, die mit der Genesis-Konfiguration verbunden sind, eine bedeutende Rolle in der Spieldynamik zu spielen.
Eine vielversprechende Zukunft für einen Horrorklassiker
Mit seiner kompromisslosen Hommage an die extremsten Themen der Franchise scheint Clive Barkers Hellraiser: Revival einen bahnbrechenden Einstieg in die Welt des Gamings zu bieten. Enthusiasten und Neueinsteiger hoffen gleichermaßen, dass das Endprodukt die hohen Erwartungen der fesselnden Demo erfüllen wird, die 2026 für PC, PlayStation 5, Xbox Series X und Xbox Series S erscheinen soll.
Schreibe einen Kommentar