Hands-On-Eindrücke von Digimon Story: Time Stranger beim SGF 2025

Hands-On-Eindrücke von Digimon Story: Time Stranger beim SGF 2025

Ein Tor zwischen den Welten – diesen Eindruck gewann ich nach einer 30-minütigen praktischen Erfahrung mit Bandai Namcos mit Spannung erwartetem Monsterzähm-JRPG Digimon Story: Time Stranger. Ich kenne die Serie nur vom Original Digimon Story: Cyber ​​Sleuth für die PlayStation Vita, aber Bandai Namco hat seinen Fans versichert, dass dieser neueste Teil, ähnlich wie die anderen der Franchise, eigenständig ist.

Einführung in die Innenstadt

Beim Eintauchen in Digimon Story: Time Stranger fielen mir als Erstes die Grafik und das Charakterdesign auf. Der renommierte Künstler Suzuhito Yasuda ist wieder als Charakterdesigner tätig und bietet animierte Porträts und Charakterprofile, die seine früheren Arbeiten für Bandai Namco in höchster Qualität widerspiegeln. Die Charaktermodelle heben sich deutlich von den gedämpften Farben der digitalen Landschaft ab und verleihen dem JRPG eine einzigartige Ästhetik. Besonders hervorzuheben sind die neuen Symbolbegegnungen, die es Spielern ermöglichen, gegnerische Digimon im Feld zu sehen und so strategische Kampfentscheidungen zu treffen, anstatt sich auf zufällige Begegnungen zu verlassen.

Die Handlung des Spiels verwebt auf komplexe Weise die reale Welt Japans – hauptsächlich Shinjuku und Akihabara – mit der weitläufigen digitalen Welt der Digimon, die etwa acht Jahre in der Vergangenheit spielt. Obwohl sich meine Vorschau auf die digitale Welt konzentrierte, deutete Bandai Namco auf einen dynamischen Handlungsverlauf hin, der es den Spielern ermöglicht, zwischen den beiden Welten zu wechseln. Das Potenzial zeitbezogener Ereignisse und ihrer Folgen ist verlockend zweideutig, doch ein aktueller Story-Trailer mit einer stadtweiten Explosion deutet auf bedeutende Entwicklungen hin, die die Spieler zurück in die reale Welt ziehen werden.

Parrotmon-KampfErkundung der Innenstadt 1Erkundung der Innenstadt 2Erkundung der Innenstadt 3

Jeder Teil der Digimon-Reihe führt einzigartige Gameplay-Elemente ein. Spieler, die Digimon Survive kennen, werden sich an die Mischung aus Visual Novel und strategischem, gitterbasiertem Kampf erinnern. Im Gegensatz dazu hält Digimon Story: Time Stranger an den klassischen rundenbasierten Kämpfen früherer Titel fest. Spieler können bis zu vier Digimon gleichzeitig einsetzen, zusammen mit Gastcharakteren, was taktische Planung erfordert. Glücklicherweise ist die Verwaltung der Digimon-Fähigkeiten in der Anfangsphase des Spiels vereinfacht; jedes verfügt über eine Reihe von Fähigkeiten, die seinem Elementtyp entsprechen, darunter Angriff, Buffs und Debuffs. Spieler können Gegenstände vor der Ausführung von Aktionen einsetzen, was strategische Flexibilität ermöglicht.

Mit einer Vielfalt von fast einem Dutzend Elementen und sieben Attributen – Bandai Namco präsentierte in der Demo allerdings nur Daten, Impfstoff und Virus – bietet das Kampfsystem des Spiels zahlreiche strategische Variablen. Spieler müssen verschiedene Angriffe auf ihre Gegner testen, um deren elementare Affinitäten zu entdecken und herauszufinden, ob ein Angriff je nach Schwäche des Ziels lediglich effektiv oder verheerend stark ist.

Mit über 450 digitalen Monstern verspricht Digimon Story: Time Stranger sowohl für Neulinge als auch für Veteranen der Reihe jede Menge Entdeckungen. Ein besonderes Merkmal der Digimon-Spiele sind die nichtlinearen Evolutionsketten, die es verschiedenen Spielern ermöglichen, sehr unterschiedliche Gruppenzusammenstellungen zu erstellen.

Notieren Sie es in Ihrem Kalender: Digimon Story: Time Stranger erscheint am 3. Oktober 2025 für PlayStation 5, Xbox Series S|X und PC.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert