Haltbarkeitsvergleich: iPhone 17 Pro Max Aluminium-Design vs. Galaxy S25 Ultra Titanlegierung im Falltest

Haltbarkeitsvergleich: iPhone 17 Pro Max Aluminium-Design vs. Galaxy S25 Ultra Titanlegierung im Falltest

In diesem Jahr hat Apple bei seinen Flaggschiff-Geräten eine bedeutende Änderung vorgenommen und sich bei der Konstruktion des iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max für Aluminium entschieden. Diese Änderung soll die Wärmeableitung verbessern und verschiedene Vorteile gegenüber Materialien wie Titanlegierung oder Edelstahl bieten. Eine spannende Frage bleibt: Hat Apple bei dieser Umstellung Wert auf Langlebigkeit gelegt? Um Klarheit zu schaffen, wurde das iPhone 17 Pro Max in sechs Falltests mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra verglichen, das über ein robustes Gehäuse aus Titanlegierung verfügt.

Untersuchung der Haltbarkeit von Aluminium- und Titanlegierungen in Falltests

PhoneBuff führte diese Falltests durch, um die Genauigkeit seiner Methodik sicherzustellen und die neuen Testprotokolle für das iPhone 17 Pro Max und das Galaxy S25 Ultra zu erläutern. Die Tests umfassten sechs Iterationen, wobei sich die ersten drei auf verschiedene Seiten konzentrierten, gefolgt von drei Stürzen aus größerer Höhe. Umfassende Einblicke erhalten Sie im vollständigen Video unten oder in den Details der einzelnen Falltests.

Sturz aus 1 Meter Höhe: Das iPhone 17 Pro Max wies einige Risse auf der Rückseite auf, die jedoch im Vergleich zum Galaxy S25 Ultra weniger stark ausfielen. Der Schaden konzentrierte sich insbesondere auf die Telekamera, die eingedrückt wirkte. Auch die Laser-Autofokus-Einheit des Samsung-Flaggschiffs wies Risse auf, wobei beide Teleobjektive erheblich beschädigt wurden.

1-Meter-Eckensturz: Während das iPhone 17 Pro Max von den Aufprallen von hinten relativ unbeschadet blieb, änderten sich die Ergebnisse bei Eckenstößen dramatisch. Dieser Test zeigte sichtbare Kratzer und eine Delle, was die Formbarkeit von Aluminium im Vergleich zu Titanlegierungen verdeutlicht. Im Gegensatz dazu zeigte das Galaxy S25 Ultra bei Eckenstößen eine außergewöhnliche Haltbarkeit.

1-Meter-Frontsturz: Im Test zeigte das OLED-Display des iPhone 17 Pro Max Risse, die sich bis zur Frontkamera erstreckten und zu Lens Flares führten. Die Face-ID-Funktion blieb jedoch unverändert. Beim Galaxy S25 Ultra traten ähnliche Probleme auf, dessen Fingerabdrucksensor funktionierte jedoch weiterhin zuverlässig.

1, 5 Meter hoher Fall: Das Unibody-Aluminium-Design des iPhone 17 Pro Max spielte hier eine entscheidende Schutzfunktion, während das Galaxy S25 Ultra schwere Schäden erlitt und alle Kameralinsen auf der Rückseite zerbrachen. Besonders die Ultraweitwinkelkamera war betroffen, was zu einer deutlichen Verschlechterung der Bildqualität führte. Glücklicherweise schienen die Sensoren der Rückkamera des iPhones intakt und funktionsfähig zu sein.

1, 5 Meter hoher Sturz aus der Ecke: Das iPhone 17 Pro Max wies erhebliche Abnutzungserscheinungen auf. Die charakteristische orangefarbene Farbe löste sich deutlich ab und die 1x-Kamera verlor ihre Fokussierfähigkeit. Im Gegensatz dazu blieb die Struktur des Galaxy S25 Ultra beeindruckend robust.

1, 5 Meter hoher Frontalsturz: Beide Geräte erlitten vergleichbare Schäden, sodass der YouTuber den Falltest mit einem Unentschieden abschloss. Die Ergebnisse unterstrichen, dass jedes Material seine individuellen Vorteile und Schwächen besitzt, insbesondere abhängig vom Winkel und der Seite, aus der es fällt.

Überraschenderweise ergaben die Gesamtergebnisse ein Unentschieden. Dies zeigt, dass beide Flaggschiff-Geräte Bereiche haben, in denen sie sich auszeichnen und in denen sie Schwächen haben. Sollte Samsung sich für die Umstellung auf Aluminium für das kommende Galaxy S26 Ultra entscheiden, könnte es einige Aspekte des Haltbarkeitsprofils des iPhone 17 Pro Max übernehmen.

Weitere Informationen erhalten Sie in der vollständigen Analyse auf PhoneBuff.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert