Guillermo del Toros „Frankenstein“ unterstreicht Hollywoods Verlangen nach Oscar Isaac

Guillermo del Toros „Frankenstein“ unterstreicht Hollywoods Verlangen nach Oscar Isaac

Oscar Isaac erlebt derzeit einen mit Spannung erwarteten Aufschwung seiner Karriere, der vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Guillermo del Toro im kommenden Netflix-Film Frankenstein vorangetrieben wird. Dieses Projekt hat die Fans seit seiner ersten Ankündigung in seinen Bann gezogen und Isaacs Ruf als Hauptdarsteller in Verbindung mit del Toros innovativer Erzählkunst gestärkt.

Meine Vorfreude auf Frankenstein im Jahr 2025 war spürbar, denn die Kombination von Guillermo del Toro und Oscar Isaac fühlt sich wie ein Kinoereignis an, das einem kulturellen Super Bowl gleicht. Del Toro, der vor über einem Jahrzehnt erstmals Interesse an einer Adaption von Mary Shelleys ikonischem Roman bekundete, sieht seine Vision nun endlich mit der Unterstützung von Netflix zum Leben erweckt. Der Film verspricht eine einzigartige Interpretation der klassischen Geschichte und weist in seiner Darstellung der Kreatur vielleicht Elemente von unheimlichem Reiz auf.

Oscar Isaac: Ein dringend nötiges Comeback

In dieser Neuinterpretation übernimmt Oscar Isaac die Rolle von Dr. Victor Frankenstein, eine Figur, die perfekt zu seinem einzigartigen Talent und seinen bisher wenig genutzten Fähigkeiten passt. An Isaacs Seite sind die bekannten Schauspieler Mia Goth, Christoph Waltz und Ralph Ineson zu sehen, während Jacob Elordi das ikonische Monster darstellen wird. Vorgespräche deuteten darauf hin, dass Andrew Garfield die Rolle von Frankensteins Monster hätte übernehmen können, eine Besetzung, die sich viele Fans gewünscht hätten. Nichtsdestotrotz könnte Elordis gewaltige Statur gut für die Verkörperung dieser beeindruckenden Figur geeignet sein.

Kürzlich zeigte Netflix während seines Showcase-Events 2025 eine Vorschau auf Frankenstein, bei der frühe Aufnahmen zeigten, wie Dr. Frankensteins berüchtigtes Experiment zum Leben erweckt wurde. Ich kann mir nur vorstellen, dass die sozialen Medien bald mit TikTok-Edits überschwemmt werden, die an klassische Horrorfilme erinnern, möglicherweise mit Elordis grüblerischer Darstellung gepaart mit eindringlichen Melodien, die vielleicht sogar an Lana Del Reys „Ride“ erinnern.

Ein beeindruckendes Standbild aus dem Film mit Isaac, das Anfang dieser Woche veröffentlicht wurde, wirft Fragen über seine Abwesenheit auf der Leinwand auf. Der erste Gedanke, der mir durch den Kopf ging, war: „Wo hat er sich versteckt?“ Dieser Film markiert eine spannende Rückkehr von Isaac in den Vordergrund und ich freue mich schon auf die Inhalte, die sich um seine Darstellung von Dr. Frankenstein drehen.

Die Abwesenheit und die Erwartung von Oscar Isaac

In den letzten Jahren hat Oscar Isaacs Präsenz in Film und Fernsehen deutlich abgenommen. Seine letzte bedeutende Rolle war die Stimme von Miguel O’Hara in Spider-Man: Across the Spider-Verse (2023).Obwohl er als Moon Knight in einer Marvel-Folge kurz zurückkehrte, sehnen sich die Fans seit seinen herausragenden Auftritten in Projekten wie Scenes from a Marriage und Dune: Part One nach regelmäßigeren Auftritten.

Die Abwesenheit von Oscar Isaac in Hollywood ist angesichts seiner beeindruckenden Filmografie schmerzlich. Neben ikonischen Rollen in großen Franchises hat er seine dramatische Bandbreite in Filmen wie At Eternity’s Gate und Inside Llewyn Davis unter Beweis gestellt, wobei letzterer ein Höhepunkt im Werk der Coen-Brüder ist. Seine dynamische Vielseitigkeit als Schauspieler ist unbestreitbar und ich hoffe aufrichtig, dass Frankenstein das Interesse daran, ihn für verschiedene Projekte zu besetzen, wiederbelebt.

Obwohl Oscar Isaac seit fast drei Jahrzehnten beachtliche Erfolge erzielt hat, scheint er seit seiner Zeit in der Star Wars- Fortsetzungstrilogie nicht mehr die Anerkennung zu erhalten, die er verdient. Obwohl er nach den gemischten Kritiken zu Der Aufstieg Skywalkers den Wunsch nach einer Pause von der Schauspielerei geäußert hat, scheint er bereit zu sein, mit neuer Energie wieder ins Rampenlicht zu treten. Als glühender Bewunderer seiner Arbeit feiere ich Isaacs bevorstehende Rückkehr und freue mich darauf, Zeuge seines weiteren Einflusses auf das Kino zu werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert