Gründe, warum Battlefield 6 die „Levolution“-Funktion von BF4 fehlt

Gründe, warum Battlefield 6 die „Levolution“-Funktion von BF4 fehlt

Die Vorfreude auf Battlefield 6 steigt: Die Zukunft der Zerstörung im Gaming

Vor der offiziellen Vorstellung von Battlefield 6 durch DICE und seine Entwicklerteams gab eine verlockende Stellenanzeige einen Hinweis darauf, was die Spieler erwarten konnten. Der kommende Teil der legendären Militär-Ego-Shooter-Reihe versprach die „realistischsten und aufregendsten Zerstörungseffekte der Branche“.

Ein tieferer Blick auf die Zerstörungsmechanik

Nachdem die Fans das Spiel bereits an den Beta-Wochenenden im letzten Monat ausprobiert haben, warten sie gespannt auf die Vollversion in wenigen Wochen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Battlefield 6 zwar eine beeindruckende Zerstörungsphysik bietet, aber möglicherweise nicht so umfangreich und immersiv ist wie frühere Titel wie Battlefield 4, das über die bahnbrechende „Levolution“-Mechanik verfügte, die die komplette Zerstörung von Gebäuden ermöglichte.

Einführung in die taktische Zerstörung

In einem aktuellen Interview mit dem EDGE Magazine (Ausgabe 415) erläuterte Christian Grass, General Manager bei Ripple Effect, die Entscheidung, sich auf die sogenannte „taktische Zerstörung“ zu konzentrieren. Er erklärte, dass die Möglichkeit, alle Gebäude zu zerstören, den Spielspaß insgesamt beeinträchtigen könnte.

„Wir lieben das Spektakel dieser Zerstörung – es sieht fantastisch aus, klingt fantastisch, es ist wirklich cool. Aber wir wollen, dass es auch einen spielerischen Zweck erfüllt. Wenn man alles zerstören könnte, bis nichts mehr übrig ist, würde das Spiel keinen Spaß mehr machen.“ – Christian Grass

Laut Grass legen die Entwickler großen Wert darauf, dass das Gameplay eine fesselnde Dynamik behält. Er bezeichnet diesen innovativen Ansatz als „Apple-Coring-System“, das dafür sorgt, dass Spielbereiche ausreichend Deckung und strategische Tiefe bieten. Diese Mechanik ermutigt Spieler, Zerstörung als taktisches Mittel einzusetzen und ermöglicht so Flankenmanöver und strategische Spielzüge, wie das Einstürzen von Gebäuden, um Gegner auszuschalten, oder den Einsatz von Panzern, um in vermeintlich sicheren Zonen unerwartete Bedrohungen zu erzeugen.

Leistungsverbesserungen und Cross-Play-Funktionen

Interessanterweise wird Battlefield 6 im Vergleich zum Vorgänger Battlefield 2042 mit einer besseren Zerstörungsphysik und einer verbesserten Gameplay-Performance angepriesen. Der technische Direktor des Spiels stellte fest, dass Optimierungen für die weniger leistungsstarke Xbox Series S die Leistung auf allen Plattformen positiv beeinflusst haben. Darüber hinaus haben Konsolenspieler die Möglichkeit, Crossplay mit PCs zu deaktivieren, während sie weiterhin am Crossplay zwischen Konsolen teilnehmen, was eine nahtlose Integration zwischen PlayStation- und Xbox-Nutzern ermöglicht.

Details zur Veröffentlichung

Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober für PC, PlayStation 5 und Xbox Series S|X und markiert die mit Spannung erwartete Rückkehr der Franchise, die Millionen in ihren Bann gezogen hat.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert