
Im reichen Universum des DC-Universums tauchen zahlreiche Götter und Gottheiten auf, doch Green Lantern sticht als einziger Held hervor, der sich einem Wesen gegenübergestellt hat, das dem jüdisch-christlichen Gott sehr ähnlich ist. Diese Figur, die als der Hirte bezeichnet wird, besitzt enorme Macht und übernimmt die Kontrolle über die Erde, nachdem sie von einem außerirdischen Händler verkleinert wurde. Diese dramatische Wendung der Ereignisse zwingt Hal Jordan, den Green Lantern, zu einer kritischen Mission, um seine Heimat zu retten.
Die Saga entfaltet sich, als die verkleinerte Erde vom Dhorianer Volgar Zo auf den Auktionsblock gesetzt wird und damit eine Gruppe beeindruckender Wesen anlockt, die begierig darauf sind, auf den Planeten zu bieten.

Am Ende siegt der Hirte bei der Auktion, und sein Aussehen entspricht auffallend den traditionellen Darstellungen des jüdisch-christlichen Gottes: Er ist gekennzeichnet durch einen langen weißen Bart, wallende Gewänder und schwingt sogar einen Hirtenstab.
Green Lantern vs.„The Shepherd“: Grant Morrisons einzigartige Interpretation des Allmächtigen

Im weiteren Verlauf der Erzählung deckt Green Lantern die Wahrheit hinter den Absichten des Shepherd auf. Es stellt sich heraus, dass er ein Terravore ist – ein kosmisches Wesen mit einer Vorliebe dafür, Planeten zu verschlingen. Sein Ziel? Die Erde ein ganzes Jahrtausend lang „mästen“, bevor er sie schließlich ganz verschlingt. Eine erschreckende Enthüllung, die die scheinbar wohlwollende Fassade des Shepherd in Frage stellt.
Die komplexen Schichten des gottähnlichen „Hirten“ enthüllen
Den furchterregendsten Feind herausfordern




Das Dilemma wird noch dadurch verschärft, dass die Menschheit sich in die Versprechen des Shepherds von einer utopischen Existenz verliebt. In einem mutigen Schritt beschließt Hal Jordan, die Erde einzudämmen und ihre Bewohner „ausschlafen“ zu lassen, bis sie wieder klar denken und dem berauschenden Einfluss des Shepherds widerstehen können. Angesichts von Grant Morrisons Vorliebe für Metaerzählungen dient diese Geschichte als tiefgründige Kritik an der Religion und den Gefahren des blinden Glaubens. Obwohl der Shepherd möglicherweise nicht den wahren „Gott“ verkörpert, verkörpert seine letztendliche Niederlage durch Green Lantern eine typische Grant Morrison-Erzählung.
The Green Lantern #3 ist derzeit bei DC Comics erhältlich.
Schreibe einen Kommentar