Google verbessert KI-Tool zum Erlernen gefährdeter Sprachen

Google verbessert KI-Tool zum Erlernen gefährdeter Sprachen

Entdecken Sie gefährdete Sprachen mit Googles überarbeitetem KI-Tool Woolaroo

Google hat seine innovative KI-Anwendung Woolaroo neu aufgelegt, eine interaktive Plattform, die das Erlernen bedrohter indigener Sprachen fördern soll. Die neue Version umfasst nun 30 bedrohte Sprachen und ermöglicht es Nutzern, sich mit verschiedenen Gemeinschaften weltweit zu vernetzen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der fortschrittlichen Gemini -Technologie von Google für ein besseres Kontextverständnis zu nutzen.

Vom Experiment zum unverzichtbaren Werkzeug

Woolaroo wurde 2021 ursprünglich als experimentelles Projekt von Google Arts & Culture eingeführt und unterstützte lediglich zehn vom Aussterben bedrohte Sprachen. Mit diesem neuesten Update hat Google sein Angebot deutlich erweitert und zehn neue Sprachen, hauptsächlich aus Afrika, sowie mehrere aus Brasilien, Mexiko, der Türkei und Schottland hinzugefügt.

Eine reiche Vielfalt an Sprachen

Zu den neu aufgenommenen Sprachen gehören auch weniger bekannte Optionen wie Ibibio, das von den Ibibio-Efik-Gemeinschaften im Süden Nigerias gesprochen wird. Auch Schottisch-Gälisch, das im schottischen Hochland verbreitet ist, und Potawatomi, das vom einheimischen Stamm der Potawatomi in den Vereinigten Staaten und Kanada gesprochen wird, veranschaulichen die globale Reichweite und Vielfalt des Tools.

Google betont die Bedeutung dieses Vorhabens und weist darauf hin, dass etwa 3.000 (ca.40 %) der weltweit 7.000 gesprochenen Sprachen vom Aussterben bedroht sind. Ziel von Woolaroo ist es, „die wichtige Arbeit von Kulturgemeinschaften und Forschern hervorzuheben, die sich für den Erhalt von Sprachen weltweit einsetzen“, wie in einem aktuellen Blogbeitrag erklärt wird.

Interaktives Sprachlernerlebnis

Sie können Woolaroo ganz einfach über Ihren mobilen Webbrowser oder die Google Arts & Culture App aufrufen. Richten Sie einfach die Kamera Ihres Smartphones auf verschiedene Objekte in Ihrer Umgebung und entdecken Sie deren Namen in einer der vom Aussterben bedrohten Sprachen. Das Tool ist auch mit lokal auf Ihrem Gerät gespeicherten Bildern kompatibel und kann auf Desktop-Computern verwendet werden.

Beim Anklicken eines Bildes identifiziert Woolaroo intelligent mehrere Objekte im Foto und präsentiert Übersetzungen basierend auf der gewählten Sprache. Das interaktive Erlebnis umfasst eine Lautsprechertaste, mit der Nutzer die Aussprache jedes Wortes hören können. Darüber hinaus können Nutzer sogar Selfies hochladen, um die Namen von Gesichtsmerkmalen wie Stirn, Lächeln und Augenbrauen zu lernen.

Angetrieben von modernster Technologie

Woolaroo integriert anspruchsvolle Tools wie Gemini, Google Translate und Cloud Vision, um Objekte effektiv zu identifizieren und Beispielsätze zu generieren. Wichtig ist, dass die Übersetzungsdaten von Sprachforschern und Kulturpartnern stammen, um Genauigkeit und Authentizität zu gewährleisten.

Gemeinsame Bemühungen zur Erhaltung der Kultur

Google arbeitet bei diesem Projekt mit verschiedenen Organisationen zusammen, insbesondere mit der UNESCO, die das Jahrzehnt von 2022 bis 2032 zum Internationalen Jahrzehnt der indigenen Sprachen erklärt hat. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die dringende Notwendigkeit, das sprachliche Erbe weltweit zu bewahren.

Woolaroo stellt eine einzigartige Brücke zwischen moderner Technologie und der Bewahrung kultureller Identität dar und lädt Benutzer dazu ein, sich auf eine Reise zu begeben, die ihr Verständnis und ihre Wertschätzung bedrohter Sprachen bereichert.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert