Google überarbeitet sein „G“-Symbol zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt

Google überarbeitet sein „G“-Symbol zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt

Die Entwicklung des ikonischen Google-Logos

Im September 2015 kam es zu einer bemerkenswerten Veränderung im Google-Branding, als der Tech-Gigant ein überarbeitetes Logo vorstellte. Die bisherige, durch Serifen geprägte Schriftart wurde durch eine moderne, geometrische serifenlose Schrift namens Product Sans ersetzt. Dieser Übergang markierte einen bedeutenden Moment in Googles visueller Identität und passte das Logo an aktuelle Designtrends an.

Ein neuer Blick auf das „G“-Symbol

Zusammen mit der Logoänderung präsentierte Google auch ein neues, kreisförmiges Symbol in vier leuchtenden Farben – Blau, Rot, Gelb und Grün. Dieses Design erleichterte es Nutzern, verschiedene Google-Produkte plattformübergreifend zu identifizieren. Zehn Jahre später scheint Google bereit für ein weiteres visuelles Update zu sein. Diese Entscheidung folgt auf Microsofts jüngste Bemühungen, die eigenen Anwendungssymbole zu überarbeiten und eine dreidimensionalere Ästhetik zu entwickeln.

Die Gradiententransformation

Das neu gestaltete „G“-Symbol unterscheidet sich bei näherer Betrachtung subtil. Während die Grundform vertraut bleibt, hat sich das Farbschema von massiven Blöcken zu sanften Farbverläufen gewandelt. Rot geht nun nahtlos in Gelb über, Gelb in Grün und Grün in Blau. Dadurch entsteht ein harmonischer Farbverlauf, der einen moderneren Designansatz suggeriert.

Aktuelle Verfügbarkeit und Zukunftspläne

Das aktualisierte Google-G-Symbol wird nun für Nutzer verfügbar sein. Es wurde nach einem kürzlichen Update erstmals in der Google-Suche-App für iOS entdeckt und ist nun mit der neuesten Beta-Version der Google-App (16.18) auch für Android verfügbar. Bisher hat Google noch keine offizielle Stellungnahme zu den Gründen für dieses Redesign abgegeben und auch nicht bekannt gegeben, wie umfassend die Änderungen in allen Diensten umgesetzt werden sollen. Es besteht auch Unsicherheit darüber, ob der Farbverlauf auch auf andere Produktsymbole ausgeweitet wird, beispielsweise auf die für Google Maps und Drive, die derzeit die traditionelle Vierfarbpalette verwenden.

Weitere Einblicke und Updates zu dieser Entwicklung erhalten Sie unter dem folgenden Quelllink:

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert