
Google verbessert Betrugsschutzfunktionen in Google Messages
Mit der rasanten Entwicklung des Internets und der technologischen Geräte haben sich auch Betrüger angepasst und setzen immer raffiniertere Taktiken ein. Moderne Phishing-Angriffe nutzen mittlerweile fortschrittliche Techniken wie Deepfakes, Voice Cloning und Social Engineering und sind dadurch überzeugender denn je.
Neue Sicherheitsfunktionen in Google Messages
Als Reaktion auf diese wachsenden Bedrohungen hat Google eine Reihe neuer Sicherheitsfunktionen für Google Messages angekündigt, die es Nutzern ermöglichen sollen, potenzielle Betrugsversuche zu erkennen und zu vermeiden. Eine der wichtigsten Verbesserungen ist das Blockieren von Links in Nachrichten, die als verdächtig gekennzeichnet sind. So wird verhindert, dass Nutzer versehentlich schädliche Websites besuchen.

Diese Funktion wird weltweit eingeführt und Benutzer haben die Möglichkeit, fälschlicherweise als Spam gekennzeichnete Nachrichten zu melden.
Schlüsselüberprüfungstool für verbesserte Sicherheit
Neben der neuen Betrugserkennungsfunktion profitieren Android-Nutzer bald auch vom Key Verifier-Tool in Google Messages. Dieser innovative Systemdienst ist speziell darauf zugeschnitten, Nutzer vor Betrug und Identitätsbetrug zu schützen. Durch das Scannen eines QR-Codes von vertrauenswürdigen Kontakten können Nutzer die öffentlichen Schlüssel verifizieren, die für eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation erforderlich sind.

Um den Key Verifier zu verwenden, können Benutzer einen Kontakt auswählen und unter „Details“ auf die Option „Schlüssel überprüfen“ zugreifen. Diese Funktion wird schrittweise für alle Android-Geräte ab Version 10 verfügbar sein.
Die Betrugslandschaft verstehen
Googles Ergebnisse zeigen, dass rund 60 % der Menschen weltweit im vergangenen Jahr Opfer von Betrug geworden sind. Das Unternehmen weist darauf hin, dass die Verfügbarkeit fortschrittlicher Technologien Betrügereien zunehmend plausibler und bösartiger macht.
Bildungsinitiativen und Kontowiederherstellung
Um das Bewusstsein der Nutzer weiter zu schärfen, hat Google ein Lernspiel mit dem Titel „ Be Scam Ready“ herausgebracht, das auf der Impftheorie basiert und die Spieler in Simulationen realer Betrügereien eintauchen lässt, um sie besser auf potenzielle Bedrohungen vorzubereiten.
Google führt außerdem Wiederherstellungsoptionen für Nutzer ein, die sich von ihren Konten ausgesperrt haben. Mit der neuen Funktion „Wiederherstellungskontakte“ können Nutzer Freunde oder Familienmitglieder benennen, die bei der Kontowiederherstellung helfen. Wer außerdem keinen Zugriff mehr auf sein primäres Gerät hat, kann die Funktion „Mit Handynummer anmelden“ nutzen, die verknüpfte Konten nach Eingabe der Telefonnummer identifiziert.

Bei diesem Vorgang müssen Nutzer ihre Identität durch Eingabe des Sperrbildschirm-Passworts ihres vorherigen Geräts bestätigen. Dadurch müssen sie sich nicht mehr das Passwort ihres Google-Kontos merken. Diese Funktion wird schrittweise weltweit für Nutzer eingeführt.
Beachtung des Cybersicherheits-Awareness-Monats
Anlässlich des Cybersecurity Awareness Month in den USA veranstaltet Google am 21.und 28. Oktober persönliche Workshops mit dem Schwerpunkt auf Betrugsprävention und Betrugsaufklärung in den Google Stores in New York City und Mountain View.
Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Details der Quelle.
Schreibe einen Kommentar