
Neue Funktionen für Entwickler von Google Chat-Apps
Google hat eine Reihe spannender neuer Funktionen vorgestellt, die sich an Entwickler richten, die Anwendungen für Google Chat erstellen. Diese sind nun für alle Workspace-Nutzer zugänglich. Für alle, die Google Chat noch nicht kennen: Es handelt sich um eine Kollaborationsplattform, die es Teams ermöglicht, Nachrichten auszutauschen, Dateien zu teilen und in dedizierten „Spaces“ zusammenzuarbeiten. Nutzer können ihr Chat-Erlebnis verbessern, indem sie Anwendungen vom Google Workspace Marketplace herunterladen und so Funktionen wie Projektmanagement und Umfragen nutzen.
Einführung des Karussell-Widgets
Zu den bemerkenswerten Verbesserungen gehört die Einführung eines Karussell-Widgets, mit dem Entwickler geordnete und interaktive Inhalte in einem horizontal scrollenden Format präsentieren können. Der Zugriff auf dieses Widget wird jedoch nicht automatisch gewährt; Entwickler müssen zunächst in das Google Workspace Developer Preview Program aufgenommen werden.
Wenn Sie an der Teilnahme an diesem Programm interessiert sind, lesen Sie bitte die Programmbedingungen sorgfältig durch. Anschließend können Sie sich mit Ihrem Google Workspace-Konto und den Angaben zu Ihrem Google Cloud-Projekt bewerben. Google verpflichtet sich, Bewerbungen zeitnah zu prüfen, in der Regel innerhalb weniger Tage.
Verbesserte Markdown-Unterstützung
Eine weitere wesentliche Verbesserung ist die Integration der Markdown-Unterstützung. Diese Funktion ist besonders für Entwickler von Vorteil, die mit KI-Agenten arbeiten, da viele Sprachmodelle Text im Markdown-Format generieren. Entwickler können Markdown-Text nun direkt zur Formatierung in Chat-Karten einfügen, sodass er nicht mehr analysiert und in HTML konvertiert werden muss. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der von Google Chat unterstützten Markdown-Funktionen:
Format | Symbol | Beispielsyntax |
---|---|---|
Deutlich | * | *Hallo* |
Kursiv | _ | _Hallo_ |
Durchgestrichen | ~ | ~Hallo~ |
Minivan | ` | `hallo` |
Monospace-Block | „` | „Hallo Welt“ |
Aufzählungsliste | * oder – | * Artikel 1 |
Hinzufügen von Listen und Codeblöcken
Darüber hinaus können Entwickler jetzt geordnete, ungeordnete und verschachtelte Listen sowie Codeblöcke in ihre Karten integrieren und so das Benutzererlebnis mit strukturierten und leicht verständlichen Informationen bereichern.
Vereinfachte App-Integration
Zusätzlich zu diesen Funktionen hat Google die Bedienung von Chat-Apps optimiert. Bisher mussten Nutzer Anwendungen manuell zu jedem Chat hinzufügen, in dem sie sie verwenden wollten. Sobald eine Anwendung installiert ist, steht sie nun automatisch für alle Konversationen zur Verfügung. So können Nutzer beispielsweise nach der Installation der Umfrage-App Umfragen in jedem Chat starten, ohne die App erneut installieren zu müssen.
Schreibe einen Kommentar