Der Google Search AI-Modus führt multimodale Suchfunktionen ein

Der Google Search AI-Modus führt multimodale Suchfunktionen ein

Verbesserungen der Google-Suche mit den multimodalen Funktionen des AI-Modus

Google hat seinen KI-Modus, der Anfang des Jahres eingeführt wurde, kürzlich um ein verbessertes multimodales Verständnis erweitert. Dieses neueste Update ermöglicht es dem KI-Modus, eine größere Vielfalt an Datentypen zu verarbeiten, was das Benutzererlebnis deutlich verbessert.

Interaktive Bildabfragen

Nutzer können nun mit der Funktion interagieren, indem sie Fotos aufnehmen oder Bilder hochladen und anschließend Fragen zu den Bildern stellen. Diese Funktion liefert detaillierte Antworten mit Links für eine tiefere Erkundung. Wie in einem Blogbeitrag von Google erwähnt, ermöglichen die Verbesserungen dem KI-Modell, „die gesamte Szene in einem Bild zu erfassen“ und Objektbeziehungen, einzigartige Materialien, Farben und Anordnungen zu verstehen.

Erweiterung und Funktionen

Der KI-Modus wurde letzten Monat im Rahmen der Search Labs eingeführt und war zunächst für Abonnenten von Google One AI Premium verfügbar. In einer aktuellen Entwicklung führt Google diese innovative Funktion nun für Millionen von Lab-Nutzern in den USA ein.

Diese Erweiterung nutzt eine angepasste Version von Gemini 2.0 und erleichtert die Untersuchung von Fragen, die Vergleiche und komplexe Schlussfolgerungen erfordern. Benutzer können mehrteilige Abfragen durchführen und so ein tieferes Lernerlebnis erzielen.

Den KI-Modus verstehen und mit KI-Übersichten vergleichen

Der KI-Modus von Google funktioniert ähnlich wie die Funktion „KI-Übersichten“, unterscheidet sich jedoch in Zweck und Funktionalität. Beide Funktionen nutzen generative KI-Technologie, um auf Nutzeranfragen zu reagieren. Die Funktion „KI-Übersichten“ zielt darauf ab, prägnante Zusammenfassungen zu liefern, während der KI-Modus eine eher dialogorientierte und explorative Umgebung für Nutzeranfragen bietet.

Suchfunktion und Benutzereinbindung

Der KI-Modus ist über einen eigenen Tab in der Google-Suche zugänglich, neben Optionen wie „Alle“, „Nachrichten“, „Bilder“ und „Videos“.Er nutzt eine „Query Fan-Out“-Technik, die mehrere verwandte Suchen gleichzeitig durchführt und dabei verschiedene Unterthemen und Datenquellen nutzt, um umfassende Antworten zu generieren.

Laut Google sind Suchanfragen im AI-Modus im Durchschnitt doppelt so lang wie herkömmliche Suchanfragen. Nutzer nutzen diese Funktion vor allem für offene Fragen, Produktvergleiche, Reiseplanungen und die Suche nach Anleitungen.

Praktische Anwendungen des KI-Modus

Benutzer könnten beispielsweise fragen: „Was sind die Unterschiede bei den Schlafüberwachungsfunktionen einer Smartwatch, eines Smart Rings und einer Tracking-Matte?“ Eine Folgefrage könnte ins Detail gehen und lauten: „Welche Auswirkungen hat Tiefschlaf auf die Herzfrequenz?“

Eine neue praktische Funktion ermöglicht es Nutzern, ein Foto ihres Bücherregals zu machen und Vorschläge für ähnliche Bücher anzufordern. Der KI-Modus analysiert die Details im Bild, identifiziert jeden Titel und erstellt eine Liste mit Leseempfehlungen und Links zu weiteren Informationen.

So greifen Sie auf den KI-Modus zu

Interessierte Benutzer können den AI-Modus ausprobieren und seine multimodalen Suchfunktionen über die Google-App auf Android und iOS erleben, die in die Google Lens-Funktionalität integriert ist.

Um mehr über diese anspruchsvolle Funktion und ihre weitreichenden Möglichkeiten zu erfahren, lesen Sie hier den Originalartikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert