Google schließt Entwicklung einer KI-Brille mit HTC als Vertragshersteller ab; Starttermin steht noch nicht fest

Google schließt Entwicklung einer KI-Brille mit HTC als Vertragshersteller ab; Starttermin steht noch nicht fest

Der Markt für KI-Brillen steht vor einem deutlichen Wachstum und bietet einzigartige Möglichkeiten zur Erforschung und Expansion. Google nutzt seine starken Fähigkeiten im Android-Ökosystem und steht kurz vor der Markteinführung seiner innovativen Smart Glasses. Trotz früherer Berichte, die auf mangelndes Interesse des Unternehmens an der Entwicklung eigener Brillen hindeuteten, deuten aktuelle Informationen darauf hin, dass Google die Entwicklung dieser futuristischen Brille abgeschlossen hat und mehrere Hersteller mit der Realisierung des Geräts beauftragt hat.

Spitzer Anstieg der Smart-Glasses-Lieferungen: Ein Anstieg von 110 % im ersten Halbjahr 2025 signalisiert Veränderungen im Wettbewerbsumfeld

Laut IT Home ist die Forschungs- und Entwicklungsphase der Smart Glasses von Google abgeschlossen. Das Unternehmen überlegt jedoch noch, ob das Produkt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Der Prototyp wurde von Quanta entwickelt, wobei HTC aufgrund seiner Expertise in der Produktion von KI-Brillen als Auftragshersteller fungierte, insbesondere mit seinem eigenen Modell, der VIVE Eagle, die mit einem chinesischen LLM und wettbewerbsfähigen Spezifikationen ausgestattet ist.

Mit einer funktionierenden Lieferkette muss Google nun nur noch seinen Eintritt in diesen wettbewerbsintensiven Markt aktivieren, der derzeit von Meta angeführt wird. Daten von Counterpoint Research zeigen, dass die weltweiten Lieferungen von Smart Glasses im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 110 % gestiegen sind, was hauptsächlich auf die Popularität des Ray-Ban Meta-Modells zurückzuführen ist. Konkret machten KI-Smart Glasses in diesem Zeitraum 78 % der Gesamtlieferungen aus – ein deutlicher Anstieg gegenüber 46 % im ersten Halbjahr 2024 und 66 % im zweiten Halbjahr 2024.

Diese Statistiken verdeutlichen eine bedeutende Chance für aufstrebende Marktteilnehmer. Im ersten Halbjahr 2025 hält Meta einen beachtlichen Marktanteil von 73 %.Wenn Google seine Version vorstellt, dürfte die Integration mit der Android XR-Plattform die Flexibilität erhöhen und das Benutzererlebnis verbessern. Nutzer, die von Smartphones auf am Kopf getragene Wearables umsteigen, werden sich an der Vertrautheit ihrer bestehenden Android-Oberflächen erfreuen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert