Google Pixel 10 Pro Fold: Ein starker Konkurrent zum Galaxy Z Fold 7 mit Qi2-Ladefunktion, IP68-Zertifizierung und UFS 4.0-Speicher

Google Pixel 10 Pro Fold: Ein starker Konkurrent zum Galaxy Z Fold 7 mit Qi2-Ladefunktion, IP68-Zertifizierung und UFS 4.0-Speicher

Mit dem bevorstehenden „Made by Google“-Event steigt die Spannung um die kommenden Pixel-Geräte. Insbesondere die Pixel-10-Serie hat aufgrund durchgesickerter Informationen und Spekulationen über innovative Funktionen für Aufsehen gesorgt. Insbesondere das Pixel 10 Pro Fold dürfte sich als das fortschrittlichste Produkt in Googles Produktpalette herausstellen. Jüngste Leaks deuten darauf hin, dass dieses Gerät den kabellosen Ladestandard Qi2 unterstützen könnte. Allerdings ist Vorsicht geboten, da frühere Berichte widersprüchliche Signale bezüglich dieses Fortschritts in der Ladetechnologie lieferten.

Zukünftige Funktionen des Google Pixel 10 Pro Fold: Einblicke in das kabellose Qi2-Laden

Der renommierte Branchen-Leaker Evan Blass hat kürzlich auf X (ehemals Twitter) erklärt, dass das Pixel 10 Pro Fold tatsächlich dem Qi2-Standard entsprechen wird. Angesichts Blass‘ Erfolgsbilanz hat diese Behauptung erhebliches Gewicht und deckt sich mit früheren Prognosen. Während die Umstellung auf den neuen Ladestandard eine bemerkenswerte Verbesserung darstellt, besteht weiterhin Unsicherheit über die Implementierung integrierter Magnete. Der Qi2-Standard bietet zwei Betriebsmodi: das Baseline Power Profile (BPP) und das Magnetic Power Profile (MPP).Dem Leak zufolge wird das Pixel 10 Pro Fold voraussichtlich nur den BPP-Modus unterstützen, bei dem die Magnete im Magnetgehäuse untergebracht werden, anstatt sie im Gerät selbst zu integrieren.

Dieser verfeinerte Ansatz für kabelloses Laden verspricht eine höhere Ladeeffizienz und -konsistenz und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber älteren Standards dar. Durch die Verwendung eines magnetischen Gehäuses anstelle von direkt im Gerät integrierten Magneten möchte Google das schlanke und leichte Design des Pixel 10 Pro Fold beibehalten.

Robuste Hardware und Haltbarkeitsverbesserungen

Neben spannenden Verbesserungen beim Laden deuten aktuelle Leaks darauf hin, dass das Pixel 10 Pro Fold eines der überzeugendsten faltbaren Geräte des Jahres sein könnte. Eine detaillierte Spezifikationsaufschlüsselung von WinFuture zeigt, dass das Gerät voraussichtlich über UFS 4.0-Speicher verfügen wird, der in den Konfigurationen 256 GB, 512 GB und 1 TB verfügbar ist. Dies stellt die erste größere Speichererweiterung seit 2021 dar, als Google UFS 3.1 einführte. Darüber hinaus wird das Gerät mit 16 GB RAM ausgestattet und vom innovativen Google Tensor G5-Chip angetrieben, der auf TSMCs hochmodernem 3-nm-Prozess basiert und eine Leistungssteigerung von 36 % gegenüber seinem Vorgänger, dem Tensor G4, bietet.

Auch die Haltbarkeit wurde verbessert: Das Pixel 10 Pro Fold soll die IP68-Einstufung für Wasser- und Staubbeständigkeit erreichen – ein Branchenneuheit für Googles faltbare Smartphones. Bemerkenswert sind auch die Verbesserungen beim Akku: Die Kapazität wurde auf 5.015 mAh erhöht, und die Ladegeschwindigkeiten betragen 23 W kabelgebunden und 15 W kabellos. Während bei der Kamera keine wesentlichen Änderungen erwartet werden, wird das Display ein leichtes Upgrade erfahren: Die Bildschirmgröße wird von 6, 3 Zoll auf 6, 4 Zoll erhöht, mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und einer Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits.

Vergleichende Analyse und Marktposition

Während die Einführung der Qi2-Unterstützung einen lobenswerten Fortschritt in Richtung Effizienz darstellt, darf die Bedeutung der IP68-Einstufung nicht übersehen werden, insbesondere angesichts der Anfälligkeit faltbarer Geräte für das Eindringen von Staub. Ein größerer Akku und verbesserte kabellose Ladefunktionen deuten darauf hin, dass das Pixel 10 Pro Fold zu einem der praktischsten faltbaren Geräte auf dem Markt werden könnte. Im Vergleich zum Samsung Galaxy Z Fold 7, das für seine leistungsstarken Funktionen bekannt ist, könnte sich das Pixel 10 Pro Fold als ernstzunehmender Konkurrent erweisen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert