
Google stellt KI-Verbesserungen für Workspace auf der Cloud Next 2025 vor
Auf der jüngsten Veranstaltung „Cloud Next 2025“ stellte Google eine Vielzahl innovativer KI-Funktionen vor, die die Produktivität seiner Workspace-Anwendungen wie Docs, Sheets, Meet und Chat steigern sollen. Ein besonderes Highlight ist Google Workspace Flow. Es nutzt KI zur Automatisierung komplexer, mehrstufiger Prozesse und ermöglicht Nutzern so die effiziente Recherche, Analyse und Generierung von Inhalten.
Einführung von Google Workspace Flow: Aufgaben intelligent automatisieren
Google Workspace Flow eignet sich dank der Integration von Gemini Gems hervorragend für die Verwaltung spezialisierter Aufgaben. Diese Funktionalität ermöglicht dem Tool den Zugriff auf Kontextinformationen aus gespeicherten Dateien in Google Drive und die Nutzung individuell trainierter Gems für nachfolgende Aktionen. So können beispielsweise Richtliniendokumente vor der Genehmigung von Anfragen geprüft und so Arbeitsabläufe deutlich optimiert werden.
Nutzer können Workspace Flow über einfache Sprachbefehle aktivieren und so komplexe, logikgesteuerte Workflows ohne komplexe Programmierung erstellen. Wie Google betont, reduziert diese Funktion den Zeitaufwand für mühsame Aufgaben wie manuelle Tabellenaktualisierungen und Dokumentanalysen erheblich.
Erweiterte Funktionen für Workspace-Apps
Die Einführung von Google Workspace Flows für Kunden des Alpha-Programms läuft derzeit. Geplant sind erweiterte Anwendungen für Google-Dienste und Drittanbieter-Integrationen in Zusammenarbeit mit Partnern. Darüber hinaus werden in Google Docs spannende neue Audiofunktionen eingeführt, mit denen Nutzer umfassende Audioversionen ihrer Dokumente erstellen oder wichtige Highlights in Form von Podcast-Zusammenfassungen festhalten können.
Inspiriert vom Erfolg der Audioübersichten in NotebookLM startet diese Funktion in den kommenden Wochen mit dem Alpha-Test. Nutzer haben die Möglichkeit, Audioübersichten mit benutzerdefinierten Namen sowie anpassbaren Schaltflächengrößen und -farben zu personalisieren.
Neue KI-Tools zur Verbesserung von Kreativität und Analyse
Um Nutzer noch besser zu unterstützen, führt Google Docs außerdem die Funktion „Help Me Refine“ ein. Dieses Tool soll die Formatierungskonsistenz verbessern, die Strukturübersichtlichkeit erhöhen und die Argumentation in Dokumenten stärken. Google plant, diese Funktion noch in diesem Quartal in der Alpha-Version einzuführen.
Parallel dazu wird in Google Tabellen die Funktion „Help Me Analyze“ eingeführt, die die Datenexploration vereinfachen soll. Sie erleichtert die Dateneingabe, zeigt wichtige Trends auf, schlägt weitere Schritte für eine tiefergehende Analyse vor und erstellt sogar interaktive Diagramme, die das Benutzererlebnis insgesamt verbessern.
Innovationen in Video- und Meeting-Technologien
Da Videoinhalte immer wichtiger werden, wird Google Vids bald die Möglichkeit erhalten, hochwertige Original-Videoclips von Grund auf neu zu erstellen. Die Alpha-Version wird voraussichtlich bald verfügbar sein. Diese erweiterte Funktion erweitert die Inhaltserstellung durch gezielte Aufnahmen, visuelle Verbesserungen und dynamische Clips in verschiedenen Stilen.
Darüber hinaus wird die Gemini-Funktion von Google Meet noch in diesem Quartal aktualisiert und bietet neue Funktionen zur Verbesserung Ihres Meeting-Erlebnisses. Beispielsweise können Nutzer bei verspätetem Eintreffen einfach nach verpassten Diskussionen fragen: „Was habe ich verpasst?“
Mit der Weiterentwicklung der Kommunikation in Google Chat wird als weiteres Feature die @Gemini-Unterstützung erwartet. Sie ermöglicht es Benutzern, Gespräche zusammenzufassen, offene Fragen hervorzuheben und wichtige Entscheidungen mühelos zu skizzieren, während die Funktion in den kommenden Wochen in den Laboren getestet wird.
Kollaborative Kreativität: Integration von KI in klassische Unterhaltung
Im Unterhaltungsbereich hat Google eine Partnerschaft mit Sphere Studios und Warner Bros.geschlossen, um den Kultfilm „ Der Zauberer von Oz“ für die 16K-LED-Leinwand im Las Vegas Sphere neu zu interpretieren und so die Verschmelzung von KI-Technologie und klassischem Kino zu demonstrieren.
Weitere Informationen finden Sie hier in der Originalquelle.
Schreibe einen Kommentar