Google führt „AI Quests“ ein, um 11- bis 14-Jährigen durch immersive Abenteuer KI-Kenntnisse beizubringen

Google führt „AI Quests“ ein, um 11- bis 14-Jährigen durch immersive Abenteuer KI-Kenntnisse beizubringen

Wir stellen vor: Googles AI Quests: Ein innovatives Lernerlebnis für Schüler

In einer spannenden Zusammenarbeit mit dem Stanford Accelerator for Learning hat Google die bahnbrechende Initiative „AI Quests“ gestartet. Dieses Programm ermutigt Schüler, sich als Forscher zu engagieren und mithilfe künstlicher Intelligenz drängende Herausforderungen in Bereichen wie Klimawandel, Gesundheit und wissenschaftlicher Forschung mithilfe interaktiver Spiele zu erforschen. Dieser Ansatz macht das Lernen nicht nur unterhaltsam, sondern entmystifiziert auch KI-Technologien in einem zugänglichen Format.

Immersive Abenteuer zum Lernen

KI-Quests sind fachmännisch konzipiert, um jungen Menschen die Prinzipien der KI nahezubringen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Inspiriert von realer KI-Forschung bei Google zielen diese Quests darauf ab, wichtige gesellschaftliche Probleme anzugehen. Jedes Abenteuer wird von einem Mentor im Spiel begleitet, Professor Skye, der die Schüler durch strukturierte Unterrichtspläne und hilfreiche Lehrerhandbücher führt. Nach Abschluss dieser spannenden Abenteuer werden die Schüler mit Videobotschaften der Forscher belohnt, deren Arbeit als Grundlage für das Spieldesign diente.

Die Quests: Herausforderungen und Lernergebnisse

Die erste Aufgabe mit dem Titel „ Market Marshes “ ist bereits verfügbar und konzentriert sich auf die wichtige Aufgabe der Hochwasservorhersage. Dabei stützen sie sich auf Googles eigene Studien zur Hochwasserprognose. In diesem Abenteuer sammeln die Schüler Daten zu Niederschlag und Flussläufen, bewerten deren Zuverlässigkeit und trainieren KI-Modelle, um bevorstehende Überschwemmungen effektiv vorherzusagen. Diese praktische Übung bietet Einblicke in den Einsatz von KI in realen Szenarien.

Zu den weiteren Aufgaben gehören „Dusky Dunes“, bei dem Schüler mithilfe von KI diabetische Retinopathie erkennen können – eine Augenerkrankung, die zu Sehverlust führen kann – und „Polar Peaks“, bei dem die Lernenden die Kartierung des Gehirns mit der Konnektomik-Forschung verknüpfen.

Zugriff auf das Programm

Das AI Quests-Programm ist unter research.google/ai-quests kostenlos zugänglich. Wichtig ist, dass Google den Nutzern versichert, dass für die Quests keine High-End-Computerhardware erforderlich ist. Zu den Mindestanforderungen des Programms gehören jedoch:

  • Intel i5-5250U 1, 60 GHz
  • 4 GB RAM
  • Chrome Version 139 oder neuer

Ressourcen für Pädagogen

Pädagogen, die dieses Programm nutzen möchten, können über diesen Google Docs-Link auf das vollständige Lehrerhandbuch für die erste Quest zugreifen. Darüber hinaus hebt Google hervor, dass Bildungsprogramme wie Experience AI, eine gemeinsame Initiative von Google DeepMind und der Raspberry Pi Foundation, sowie CRAFT vom Stanford Accelerator for Learning KI-Quests in ihre Lehrpläne integrieren und so das Bildungsökosystem rund um KI-Kompetenz verbessern.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert