Google erweitert die Konversationsbearbeitungsfunktion auf weitere Android-Telefone, KI-Modus wird auf Spanisch unterstützt

Google erweitert die Konversationsbearbeitungsfunktion auf weitere Android-Telefone, KI-Modus wird auf Spanisch unterstützt

Google verbessert generative KI-Funktionen für Benutzer

In einer aktuellen Ankündigung hat Google bedeutende Updates seiner generativen KI-Funktionen vorgestellt. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist die Einführung der Konversationsbearbeitungsfunktion für Android-Nutzer in den USA, die bisher nur für die Pixel 10-Serie verfügbar war.

Einführung der Konversationsbearbeitung in Google Fotos

Mit der neuen Konversationsbearbeitungsfunktion können Nutzer ihre Bilder in Google Fotos entweder per Text oder Sprachbefehl bearbeiten. Durch einfaches Beschreiben der gewünschten Änderungen interpretieren die fortschrittlichen Gemini-Modelle die Anweisungen und führen die gewünschten Änderungen aus.

Um diese innovative Funktion zu nutzen, können Nutzer den Google Fotos-Editor aufrufen und die Option „Hilfe beim Bearbeiten“ auswählen. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihren Bearbeitungswunsch formulieren sollen, können Sie allgemeine Befehle wie „Verbessern“ verwenden oder aus einer Liste mit Bearbeitungsvorschlägen auswählen, um den Vorgang zu vereinfachen.

Wichtig zu beachten: Der Zugriff auf diese Funktion ist berechtigten Android-Nutzern vorbehalten. Laut Google müssen Nutzer bestimmte Kriterien erfüllen, darunter ein Mindestalter von 18 Jahren, einen Wohnsitz in den USA, ein auf Englisch (USA) konfiguriertes Google-Konto, die Aktivierung von Face Groups und die Aktivierung von Standortschätzungen. Detaillierte Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Nutzer auf der offiziellen Support-Seite.

Der KI-Modus wird um die spanische Sprachunterstützung erweitert

Zusätzlich zur Konversationsbearbeitung führt Google auch die spanische Sprachunterstützung für den KI-Modus in der Google-Suche ein, der nun weltweit verfügbar ist. Die Funktion wurde Anfang des Jahres zunächst in den USA eingeführt und kann von Nutzern ganz einfach aufgerufen werden, indem sie oben in den Google-Suchergebnissen auf die Registerkarte „KI-Modus“ klicken oder direkt zur URL navigieren.

Der KI-Modus verwendet eine „Query Fan-Out“-Strategie, die mehrere verwandte Suchen über verschiedene Unterthemen und Datenquellen hinweg durchführt. Dieser neue Ansatz konsolidiert die Ergebnisse zu einer zusammenhängenden Antwort und verbessert das Benutzererlebnis im Vergleich zu den früheren KI-Übersichten deutlich. Er fördert eine dialogorientiertere Interaktion und ermöglicht es Benutzern, nahtlos Folgefragen zu stellen.

Globale Expansion und Verbesserungen

Der KI-Modus ist mittlerweile in über 180 Ländern verfügbar und unterstützt neben Englisch zahlreiche weitere Sprachen. Zu den jüngsten Updates gehören außerdem Funktionen wie die Unterstützung von Live-Kamera-Feeds, erweiterte Datenvisualisierung und personalisierte Nutzererlebnisse. Darüber hinaus hat Google ein umfangreiches Update für Google Chrome veröffentlicht, das den KI-Modus, den Gemini-Chatbot und Agentenfunktionen direkt in die Browserumgebung integriert.

Diese Reihe von Updates verdeutlicht nicht nur Googles Engagement für die Verbesserung des Benutzererlebnisses, sondern positioniert das Unternehmen auch an der Spitze des KI-gestützten Technologiefortschritts.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert