Google DeepMind stellt KI-Modell „Aeneas“ zum Verständnis antiker Sprachen vor

Google DeepMind stellt KI-Modell „Aeneas“ zum Verständnis antiker Sprachen vor
Bild von BRBurton23 via Pixabay

DeepMind stellt Aeneas vor: Ein revolutionäres KI-Modell für antike Texte

DeepMind, Googles Forschungsabteilung für künstliche Intelligenz, hat kürzlich Aeneas vorgestellt, ein innovatives KI-Modell, das Historiker speziell bei der Entschlüsselung antiker Texte unterstützen soll. Dieses bahnbrechende Modell ist das erste seiner Art, das auf die Kontextualisierung historischer Inschriften abzielt. Eine ausführliche Veröffentlichung, die seine Fähigkeiten beschreibt, ist nun öffentlich zugänglich.

Verbesserung des Studiums alter Sprachen

Aeneas ermöglicht Historikern, neue Erkenntnisse aus der klassischen Antike zu gewinnen, indem es die Interpretation, Zuordnung und Restaurierung fragmentarischer antiker Schriften erleichtert. Obwohl ursprünglich auf Latein ausgerichtet, ermöglicht seine Architektur die Anpassung an andere antike Sprachen und Schriften, was seinen Einsatzbereich in der historischen Linguistik erheblich erweitert.

Dieses Modell kann effektiv nach ähnlichen Texten suchen, basierend auf Wortwahl, Syntax und etablierten Formeln, die in einer Vielzahl lateinischer Inschriften zu finden sind. Darüber hinaus verarbeitet es multimodale Eingaben, um Textlücken zu schließen. Dies beschleunigt einen Prozess erheblich, der traditionell auf die sorgfältige Arbeit von Historikern angewiesen war.

Aeneas: Benannt nach einem mythischen Helden

Der Name Aeneas ist eine Hommage an den legendären Helden aus der antiken griechischen und römischen Überlieferung und spiegelt die Mission des Modells wider, Verbindungen zwischen historischen Erzählungen herzustellen. Aeneas folgt dem Weg seines Vorgängers Ithaca, der speziell entwickelt wurde, um das Verständnis griechischer Inschriften zu verbessern.

Laut DeepMind „geht Aeneas noch einen Schritt weiter und unterstützt Historiker bei der Interpretation und Kontextualisierung von Texten, indem es isolierte Fragmente miteinander verknüpft und ein tieferes Verständnis der antiken Geschichte ermöglicht“, wie es in einem aktuellen Blogbeitrag heißt.

Google Aeneas Lateinische Inschrift
Bild über Google

Texte in historische Fingerabdrücke umwandeln

Aeneas erstellt für jeden Text einen „historischen Fingerabdruck“, der Inhalt, Sprache, Herkunft und Verbindungen zu anderen Inschriften erfasst. Diese Funktion hilft Historikern, diese Texte in einen größeren historischen Rahmen einzuordnen. Aeneas basiert auf einem umfangreichen Datensatz von über 176.000 lateinischen Inschriften, der das Ergebnis jahrzehntelanger, engagierter historischer Forschung ist.

DeepMind betont zudem, dass Aeneas bestehende Allzweckmodelle hinsichtlich seiner Effektivität übertrifft, insbesondere hinsichtlich der chronologischen Gruppierung von Inschriften. Eine interaktive Version von Aeneas steht Forschern, Studierenden, Lehrkräften und Museumsfachleuten kostenlos zur Verfügung. Quellcode und Datensatz sind zudem im GitHub-Repository von DeepMind verfügbar.

Ein Engagement für den Erhalt der Kultur

Aeneas ist Teil von Googles wachsendem Portfolio an Tools zum Kulturerhalt. Im Einklang mit diesem Engagement hat das Unternehmen kürzlich seine experimentelle KI-Initiative Woolaroo weiterentwickelt, die es Nutzern ermöglicht, bedrohte indigene Sprachen zu erlernen.

Weitere Einblicke und Einzelheiten finden Sie in der Originalquelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert