
Google Chrome stellt die Unterstützung für macOS 11 Big Sur ein
Google Chrome stellt regelmäßig den Support für ältere Betriebssysteme ein, vor allem aufgrund der schrumpfenden Nutzerbasis und der damit verbundenen Entwicklungskosten. Kürzlich wurde bekannt gegeben, dass Chrome Version 139 neben der bereits gemeldeten Einstellung des Supports für ältere Android-Versionen, insbesondere Android 8.0 Oreo und Android 9.0 Pie, auch den Support für macOS 11 einstellt.
Ende des Lebenszyklus für macOS 11 Big Sur
Wie auf der Seite „Chrome Platform Status“ vermerkt, wird Chrome 138 die letzte Version des Webbrowsers sein, die mit macOS 11.0, besser bekannt als Big Sur, kompatibel ist. Dieses Betriebssystem wurde im Juni 2020 eingeführt und im November 2020 weltweit eingeführt. Es wurde 2021 von macOS 12 Monterey abgelöst, woraufhin Apple im November 2023 den Support für Big Sur einstellte.
Auswirkungen einer Einstellung der Unterstützung
In den kommenden Versionshinweisen zu Chrome 139, das voraussichtlich am 30. Juli erscheint, betont Google die Notwendigkeit, Chrome auf einem unterstützten Betriebssystem zu betreiben. Chrome läuft zwar weiterhin unter macOS 11 Big Sur, Nutzer sollten jedoch beachten, dass es keine Updates, Sicherheitspatches oder neuen Funktionen mehr erhält. Dieser Schritt steht im Einklang mit Apples eigener Einstellung des Supports für dieses Betriebssystem und ermöglicht Chrome eine Verlängerung seiner Lebensdauer unter Big Sur um fast zwei weitere Jahre.
Aktuelle Anforderungen und zukünftige Trends
Chrome 139 erfordert nun mindestens macOS 12 Monterey, das selbst seit fast einem Jahr nicht mehr unterstützt wird. Die Informationen zum Support-Ende für macOS 11 Big Sur scheinen derzeit stagnierend zu sein. Die entsprechende Seite zu diesem Update gibt an, dass es im letzten Monat nicht aktualisiert wurde. Dort heißt es: „Die Genauigkeit dieser Funktion wurde seit letztem Monat nicht bestätigt, sie soll aber in zwei Wochen ausgeliefert werden.“
Aufrechterhaltung aktueller Systeme
Für optimale Sicherheit und Leistung ist es entscheidend, dass Nutzer Systeme verwenden, die von ihren jeweiligen Entwicklern aktiv unterstützt werden. Zu den neuesten von Apple unterstützten Versionen gehören macOS 13 Ventura, macOS 14 Sonoma und das neu veröffentlichte macOS 15 Sequoia.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abkehr von veralteten Betriebssystemen einen entscheidenden Schritt zur Gewährleistung der Benutzersicherheit und der Softwareleistung darstellt. Für Nutzer, die noch Big Sur verwenden, ist dies ein überzeugender Grund, ein Upgrade auf eine neuere macOS-Version in Betracht zu ziehen.
Schreibe einen Kommentar