
Die Zukunft von Google Chrome: Ende des Supports für ältere Android-Versionen
Als weltweit führender Webbrowser lässt Google Chrome seine Konkurrenten weiterhin hinter sich. Die Wahl des Browsers wird oft von persönlichen Vorlieben und Vertrautheit beeinflusst, doch die großen Anbieter sind bestrebt, ihr Angebot zu verbessern, um ihre Marktpräsenz zu stärken. Jüngste Ankündigungen unterstreichen dieses Wettbewerbsumfeld: Google wirbt damit, dass Chrome jetzt schneller denn je sei, während Microsoft behauptet, dass Edge im Vergleich zu seinen Konkurrenten durch herausragende Werbeblocker-Funktionen glänzt. Trotz dieser Entwicklungen behauptet Chrome einen beträchtlichen Marktanteil, selbst unter älteren Systemen. Google hat jedoch kürzlich eine wichtige Ankündigung zur Unterstützung von Chrome auf älteren Android-Versionen gemacht.
Chrome-Support für Android 8 und 9 endet
In einem prägnanten Blogbeitrag gab Google bekannt, dass der Support für Chrome unter Android 8 Oreo und Android 9 Pie eingestellt wird. Die nächste Version des Browsers, 139
, erscheint am 5. August. Das bedeutet, dass die aktuelle stabile Version, 137
, die letzte sein wird, die diese älteren Betriebssysteme unterstützt. Diese Änderung spiegelt Googles anhaltende Bemühungen wider, Nutzer zum Upgrade auf neuere Versionen seines mobilen Betriebssystems zu ermutigen.
Auswirkungen der Entscheidung
Diese Ankündigung bedeutet, dass Chrome künftig mindestens Android 10.0 für Updates auf Mobilgeräten benötigt. Nutzer von Android 8 und 9 können Chrome weiterhin nutzen, erhalten aber keine wichtigen Updates mehr. Dadurch werden diese Browser zunehmend anfällig für Cybersicherheitsrisiken, da sie nicht mehr mit den neuesten Sicherheitspatches versorgt werden.
Ermutigung zum Upgrade
Google empfiehlt Nutzern dieser veralteten Systeme dringend, mindestens auf Android 10 zu aktualisieren, um die Sicherheit und Funktionserweiterungen von Chrome weiterhin zu gewährleisten. Obwohl Google die Gründe für diese Entscheidung nicht ausdrücklich dargelegt hat, lässt sich davon ausgehen, dass die schrumpfende Nutzerbasis dieser älteren Versionen eine entscheidende Rolle spielt. Darüber hinaus entspricht dies Googles Strategie, Nutzer zum Kauf neuerer Android-Versionen zu motivieren.
Ein kurzer Rückblick auf die Android-Versionen
Zum Vergleich: Android 8 kam im August 2017 auf den Markt und erhielt im Oktober 2021 sein letztes Sicherheitsupdate. Android 9 hingegen wurde im August 2019 eingeführt und erhielt im Januar 2022 sein letztes Update. Rückblickend hat Google eine bemerkenswerte Nachsicht bewiesen, indem es die Funktionalität von Chrome auf diesen Legacy-Plattformen lange nach dem offiziellen Ende des Supports aufrechterhielt.
Schreibe einen Kommentar