Google Chrome implementiert Gemini Nano für verbesserten Schutz vor Online-Betrug

Google Chrome implementiert Gemini Nano für verbesserten Schutz vor Online-Betrug

Googles KI-Revolution gegen Online-Betrug

Google hat in einer wichtigen Entwicklung enthüllt, wie es fortschrittliche KI-gestützte Tools auf verschiedenen Plattformen, darunter Google Search, Android und Chrome, einsetzt, um Online-Betrug effektiv zu bekämpfen. Insbesondere wurde im erweiterten Schutzmodus von Chrome das Gemini Nano integriert, ein hochmodernes geräteinternes Large Language Model (LLM), das die Sicherheitsmaßnahmen auf Desktop-Geräten verbessert.

Verbesserter Schutz: Eine neue Verteidigungslinie

Laut einem aktuellen Blogbeitrag von Google bietet dieses innovative On-Device-Modell eine zusätzliche Sicherheitsebene gegen Online-Bedrohungen. Es bietet „sofortigen Einblick in riskante Websites“ und ermöglicht Nutzern so den Zugriff auf Schutz auch vor bislang unbekannten Betrugsmaschen.

Echtzeit-Schutzmaßnahmen seit 2020

Der erweiterte Schutz von Chrome ist seit 2020 Teil der Safe Browsing -Initiative. Nutzer können diese Funktion ganz einfach unter „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sicherheit“ aktivieren. Neben dem Schutz vor schädlichen Websites bietet sie auch Echtzeitschutz vor schädlichen Downloads und Erweiterungen.

Verbesserter Schutz beim sicheren Surfen in Google Chrome

Bekämpfung schwerwiegender Bedrohungen: Tech-Support-Betrug

Google hat Tech-Support-Betrug als eine der größten Online-Bedrohungen identifiziert und begegnet diesem Problem mit einem neuen KI-basierten Ansatz. Zukünftige Verbesserungen werden diese leistungsstarken Sicherheitsfunktionen auch auf Android-Geräte ausweiten und so den Nutzerschutz vor einer zunehmenden Anzahl von Betrugsmaschen weiter stärken.

Innovative Warnmeldungen in Chrome für Android

Kommende Updates werden in Chrome für Android geräteinterne Machine-Learning-Funktionen einführen. Dadurch kann der Browser Nutzer über potenziell schädliche oder irreführende Website-Benachrichtigungen informieren und ihnen die Möglichkeit bieten, blockierte Inhalte abzulehnen oder zu überprüfen.

Verbesserte Erkennungsfähigkeiten

Googles kontinuierliche Investitionen in KI zur Betrugserkennung haben zu einer bemerkenswerten 20-fachen Steigerung der Identifizierung betrügerischer Seiten in der Google-Suche geführt. In den letzten drei Jahren wurden zahlreiche KI-Verbesserungen eingeführt, um die Betrugsbekämpfungssysteme des Unternehmens zu stärken.

Google nutzt diese erweiterten Funktionen, um große Textmengen zu analysieren und dabei nuancierte sprachliche Muster und thematische Zusammenhänge zu erkennen, die auf organisierte Betrugsoperationen und neu entstehende betrügerische Trends hinweisen.

Deutliche Reduzierung von Betrugsfällen

In einem ausführlichen Bericht gab Google bekannt, dass die Bemühungen zu einem Rückgang der Betrugsfälle in der Suche um 80 % geführt haben, insbesondere bei Betrügern, die sich als Kundendienstmitarbeiter von Fluggesellschaften ausgeben. Die Wirksamkeit dieser neuen Schutzmaßnahmen führte im Jahr 2024 zu einem erstaunlichen Rückgang irreführender Seiten, die legitime Quellen wie Visumanträge und staatliche Dienstleistungen imitieren, um 70 %.

Warnsignale erkennen

Der Bericht gibt Nutzern wichtige Tipps zum Erkennen betrügerischer Aktivitäten. Betrüger nutzen häufig ähnliche Domains, um Personen zu täuschen. Nutzer werden gebeten, auf ungewöhnliche Formatierungen, ungewöhnliche Schriftarten oder unerwartete Symbole zu achten und Informationen stets anhand offizieller Quellen zu überprüfen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert