
Nach einer langen Pause steht Mothra, die ikonische Begleiterin von Godzilla, vor einem Comeback. IDW Publishing erweitert sein Angebot an Literatur zum Thema Godzilla mit der Veröffentlichung von Mothra: Queen of the Monsters, womit die Figur zum ersten Mal eine fortlaufende Comic-Serie anführt. Obwohl sie unter den Fans eine beliebte Figur ist, hat Mothra im westlichen Kino nicht denselben Bekanntheitsgrad wie Godzilla, aber IDW möchte diese Wahrnehmung ändern.
In einem kürzlichen Gespräch mit Godzilla.com gab Matt Frank, der Künstler von Mothra, Einblicke in die kommende Serie. Gemeinsam mit der Autorin Sophie Campbell möchte Frank Mothra in eine neue Erzählära führen. Er kommentierte die historische Einordnung von Mothra für das westliche Publikum:
Lange Zeit wurde sie vom westlichen Publikum als eine Art Kuriosität angesehen, das sich oft mit der Vorstellung schwertat, dass ein „Monster“ etwas Schönes und Zartes, aber auch Mächtiges und Ehrfurchtgebietendes sein könnte. Ich erinnere mich an bissige Filmkritiken, die die Idee einer riesigen Motte als von Natur aus lächerlich anprangerten und sarkastisch sagten: „Oh, wie gruselig!“ Jetzt, in unserem sich verändernden kulturellen Klima, darf Mothra sie selbst sein und mehr verkörpern als nur ein weiterer Kaiju in Godzillas Liste. Sie war schon immer mehr als das, hatte ihre eigenen Filme und war in Japan präsent, aber ich freue mich riesig, ihr dabei zu helfen, diese Welle in amerikanischen Comics zu reiten!
In ihrer ersten Serie wird Mothra einem neuen Gegner gegenüberstehen: Antara, einem anti-inspirierten Kaiju.

Mothra: Von Anfang an ein unverwechselbarer Kaiju
Mothra: Heroisch und stark

Das Debüt von Godzilla auf japanischen Kinoleinwänden im Jahr 1954 revolutionierte das Monsterfilm-Genre und machte das Publikum mit Kaiju bekannt – einem Begriff, der riesige Monster umfasst. Mothra, die 1961 in ihrem Solofilm vorgestellt wurde, wurde schnell zu einer zentralen Figur in der Kaiju-Liste der Toho Studios und trat in zahlreichen Godzilla-Filmen auf.Mothras Charakter unterscheidet sich deutlich von ihren Gegenstücken wie Rodan und King Ghidorah und ist durch ihre Weiblichkeit und einen wohlwollenderen Ansatz im Vergleich zu Godzillas destruktiven Tendenzen gekennzeichnet.
Mothras altruistische Natur blieb ein durchgängiges Thema in all ihren Auftritten im Godzilla-Franchise. Während Godzilla sich zu einer Heldenfigur entwickelte, die von jüngeren Zuschauern angenommen wurde, hatte sich Mothra bereits als mutiges Wesen etabliert. In Filmen wie „ Destroy All Monsters“ von 1969 leistete sie Godzilla entscheidende Unterstützung. Dieser Trend setzte sich in zeitgenössischen Filmen fort, beispielsweise im Blockbuster „Godzilla: King of the Monsters“ aus dem Jahr 2019, in dem Mothra ein bedeutendes Opfer bringt, um Godzilla wiederzubeleben, und ihn als Beschützer der Menschheit gegen King Ghidorah positioniert. Bemerkenswert ist, dass Mothra praktisch unzerstörbar ist und nach jedem Tod immer wieder neu geboren wird (ihr letzter Auftritt war in „ Godzilla x Kong: The New Empire“ ).
Mothras begrenzte Anziehungskraft in Amerika
Ungenutztes Story-Potenzial für Mothra





Trotz Mothras Bekanntheit im Kaiju-Universum war sie nur in einer Handvoll Filmen die Hauptfigur – nämlich in vier. Das ist deutlich weniger als Godzilla, der in zahlreichen Filmen sowohl im japanischen als auch im amerikanischen Kino die Hauptrolle spielte. Obwohl Mothra Rodans einziges Kinostück übertrifft, bleibt sie hinter Godzilla und King Kong zurück.
Angesichts von Mothras Popularität und ihrer entscheidenden Rolle in der Kaiju-Überlieferung ist die Diskrepanz in ihrer Leinwandpräsenz faszinierend. Franks Bemerkungen werfen Licht auf dieses Phänomen und legen nahe, dass westliche Zuschauer Mothra als weniger destruktiv und damit weniger einschüchternd wahrnehmen als ihre männlichen Gegenstücke. Diese Wahrnehmung hat zu ihrer sporadischen Präsenz in Spielfilmen beigetragen.
Übersicht über Mothras Solofilme |
||
---|---|---|
Titel |
Erscheinungsjahr |
Direktor |
Mothra |
1961 |
Honda-Chef |
Wiedergeburt von Mothra |
1996 |
Okihiro Yoneda |
Wiedergeburt von Mothra II |
1997 |
Kunio Miyoshi |
Wiedergeburt von Mothra III |
1998 |
Okihiro Yoneda |
Dieses begrenzte Engagement im Film sollte ihre einzigartigen Beiträge zum Godzilla-Franchise nicht in den Schatten stellen. Mothras Hintergrundgeschichte ist eine der fesselndsten in diesem Universum, geprägt von ihrer Unsterblichkeit und der faszinierenden Kommunikation, die sie durch ihre übersinnlichen Zwillinge ermöglicht. Diese Elemente bieten nicht nur fruchtbaren Boden für das Geschichtenerzählen in ihren Soloprojekten, sondern heben auch ihre Qualitäten hervor, die über den bloßen Monsterstatus hinausgehen – dennoch spielt sie in Godzilla-zentrierten Erzählungen oft die zweite Geige.
Comics als Mothras neue Grenze
Für Mothra: Campbell und Frank

Während die filmischen Adaptionen von Mothra zögerlich scheinen, ihre Tiefe weiter zu erforschen, sind die Autorin Sophie Campbell und der Künstler Matt Frank begeistert davon, diesen einzigartigen Kaiju zu präsentieren. Wie Frank bemerkte, ist das zeitgenössische Publikum zunehmend empfänglich für Charaktere wie Mothra, die Leben und Erneuerung statt bloßer Zerstörung symbolisieren. Die Veröffentlichung von IDWs Mothra: Queen of the Monsters ist ein Beweis für diese sich entwickelnde Wahrnehmung. Es ist möglich, dass Mothra, da sich kulturelle Einstellungen ändern und erweitern, irgendwann wieder ihr eigenes filmisches Rampenlicht erhält.
Weitere Informationen finden Sie unter Godzilla.com.
Mothra: Queen of the Monsters Nr.1 soll am 5. März erscheinen.
Schreibe einen Kommentar