Gigabyte GeForce RTX 5080 „AORUS Master“: Wärmeleitgel-Leck nach einem Monat Nutzung

Gigabyte GeForce RTX 5080 „AORUS Master“: Wärmeleitgel-Leck nach einem Monat Nutzung

Kürzlich haben Benutzer der GeForce RTX 5080 von NVIDIA alarmierende Fälle von „Wärmeleitgel“-Lecks bei der Gigabyte AORUS MASTER ICE-Variante gemeldet, die innerhalb von nur einem Monat nach der ersten Verwendung auftraten.

Lecks beim Thermal Gel der GeForce RTX 5080 von Gigabyte geben Anlass zu Bedenken hinsichtlich der Qualitätssicherung

Während immer wieder Probleme mit NVIDIAs RTX 50-Serie auftauchen, scheint das jüngste Problem eher von Gigabyte, einem der AIB-Partner von NVIDIA, als von NVIDIA selbst herzurühren. Ein Nutzer auf QuasarZone berichtete, dass bei seiner Gigabyte GeForce RTX 5080 ein erheblicher Verlust an Wärmeleitgel aufgetreten sei, das sich offenbar verflüssigt habe und in Richtung PCIe-Riser wandere. Diese Situation ist nicht nur überraschend, sondern wirft auch ernsthafte Zweifel an der Zuverlässigkeit eines solchen Premium-Grafikkartenmodells auf.

Diagramm des Problems des Auslaufens des Thermogels
Bildnachweis: QuasarZone

Das betroffene Wärmeleitgel soll herkömmliche Wärmeleitpads ersetzen und ist laut Gigabyte als Server-Gel eingestuft, das nicht flüssig sein sollte. Der Nutzerbericht deutet auf einen Defekt des Gels selbst hin, da ein solches Problem typischerweise erst nach längerem Gebrauch auftritt. Nach nur einem Monat im Besitz des Geräts deutet dieser Defekt jedoch stark auf mangelnde Qualitätskontrolle durch den AIB-Partner hin. Insbesondere hatte der Nutzer seine GPU während der gesamten Nutzung vertikal montiert, was zum Auslaufen des Wärmeleitgels beigetragen haben könnte.

Nahaufnahme von austretendem Thermogel

Angesichts des stolzen Preises von über 1.500 US-Dollar für diese GPU ist ein solcher Defekt für die Nutzer verständlicherweise frustrierend. Erfreulicherweise reagierte der Gigabyte-Distributor umgehend auf die geäußerten Bedenken. Derzeit laufen Gespräche mit Gigabyte, um eine Strategie zur Behebung des neu aufgetretenen Problems zu entwickeln, insbesondere da es derzeit keine etablierten Richtlinien zum Thema „Thermogel-Leckage“ gibt.

Obwohl das Wärmeleitgel nicht elektrisch leitfähig ist, besteht die Gefahr, dass Komponenten beschädigt werden, wenn nicht umgehend reagiert wird. Ein anhaltendes Leck in Richtung des PCIe-Risers könnte die Verbindungen blockieren und zu weiteren Komplikationen führen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert