Gerücht: PlayStation 5 Pro erhält im ersten Quartal 2026 AMD FSR 4-Unterstützung

Gerücht: PlayStation 5 Pro erhält im ersten Quartal 2026 AMD FSR 4-Unterstützung

AMD FSR 4-Unterstützung für PlayStation 5 Pro: Was Sie erwartet

Spannende Gerüchte deuten darauf hin, dass AMDs FidelityFX Super Resolution 4 (FSR 4) bereits im ersten Quartal 2026 auf der PlayStation 5 Pro erscheinen könnte. Diese Information kam durch aktuelle Kommentare des beliebten YouTube-Kanals „ Moore’s Law is Dead“ ans Licht, der über den Zeitplan für diese mit Spannung erwartete Funktion spekulierte.

Veröffentlichungszeitpunkt und Kompatibilität mit RDNA 3-GPUs

Der YouTube-Kanal weist darauf hin, dass die Unterstützung von FSR 4 zeitgleich mit der Einführung der RDNA 3-GPUs erfolgen könnte oder kurz darauf folgen könnte, die bereits für Ende 2025 erwartet wird. Obwohl diese Erkenntnisse faszinierend sind, ist es wichtig, wie bei allen Gerüchten vorsichtig zu bleiben, bis offizielle Bestätigungen vorliegen.

Die Glaubwürdigkeit der Quelle

Moore’s Law is Dead gilt als zuverlässig, insbesondere in Bezug auf PlayStation-bezogene Leaks. Der Kanal gehörte zu den ersten, die Details zum KI-gestützten PlayStation Spectral Super Resolution-Upscaler veröffentlichten. Darüber hinaus bestätigte Lead System Architect Mark Cerny, dass die Unterstützung für FSR 4 auf der PlayStation 5 Pro tatsächlich für 2026 geplant ist, was das Vertrauen in die jüngsten Behauptungen bezüglich einer baldigen Veröffentlichung stärkt.

Wie wird FSR 4 das Gaming verbessern?

Während die Bestätigung der Veröffentlichung von FSR 4 spannend ist, sind Details zur Integration in bestehende Spiele noch rar. Die Technologie verspricht KI-gesteuerte Superauflösung und verbesserte Frame-Generierung, was das Spielerlebnis auf der Konsole deutlich verbessern könnte. Insider KeplerL2 weist jedoch darauf hin, dass die PlayStation 5 Pro aufgrund fehlender FP8-Unterstützung nicht das gleiche Modell wie die RDNA 4-GPUs verwenden wird. Diese Einschränkung deutet darauf hin, dass einige Anpassungen notwendig sein werden, um die Leistung der Konsole mit der neuen Upscaling-Technologie zu optimieren.

Patch-Anforderungen für vorhandene Spiele

Berichten zufolge benötigen aktuelle Titel möglicherweise Patches, um die Möglichkeiten von FSR 4 voll auszuschöpfen, da die bestehende PSSR-Implementierung keine DLL-Austausche auf Systemebene unterstützt. Dies könnte einen anspruchsvolleren Integrationsprozess bedeuten und möglicherweise weitreichende Vorteile für Gamer verzögern.

Die PlayStation 5 Pro bleibt ein starker Konkurrent

Trotz der Unsicherheiten rund um FSR 4 ist die PlayStation 5 Pro weiterhin eine hervorragende Option für Konsolenspieler. Selbst mit der durchschnittlichen Anfangsleistung des PSSR-Upscalers bleibt die Konsole eine überzeugende Wahl für alle, die das beste PlayStation 5-Erlebnis suchen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert