Gerücht: Der erwartete Energiesparmodus der PlayStation 5 könnte auf ein kommendes Handheld-System hinweisen, indem er die Leistung reduziert, um Strom zu sparen

Gerücht: Der erwartete Energiesparmodus der PlayStation 5 könnte auf ein kommendes Handheld-System hinweisen, indem er die Leistung reduziert, um Strom zu sparen

Kommendes PlayStation 5 SDK-Update: Ein Blick auf den Energiesparmodus

Für die PlayStation 5 stehen spannende Entwicklungen bevor: Sony bereitet die Einführung eines neuen Energiesparmodus im Software Development Kit (SDK) vor. Diese Verbesserung deutet auf die Möglichkeit hin, dass bald auch ein Handheld-Spielgerät mit der PlayStation 5 erhältlich sein wird.

Details und Auswirkungen des Niedrigenergiemodus

Laut Informationen aus „Moore’s Law is Dead“ arbeitet Sony aktiv mit Entwicklern zusammen und verteilt Dokumentationen zu diesem innovativen Energiesparmodus sowohl für die PlayStation 5 als auch für die Pro-Version. Dieser Modus stellt neben den bestehenden Basis- und Trinity-Modi für die PS5 Pro ein drittes Leistungsprofil dar und dient der Anzeige der systemübergreifenden Spielekompatibilität.

Diese bemerkenswerte Ergänzung bringt mehrere Einschränkungen für die Leistung der Konsole mit sich, darunter:

  • Begrenzung des Systems auf acht CPU-Threads.
  • Reduzierung der 3D-Audioverarbeitungsfunktionen auf 75 %.
  • Senkung der GPU-Kerntaktfrequenz um etwa 10 bis 20 %, wodurch im Wesentlichen die für das Gameplay erforderliche Mindesttaktfrequenz erzwungen wird.
  • Halbierung der GDDR6-Speicherbandbreite.
  • Beschränkung des Systems auf 36 Recheneinheiten.
  • Die Unterstützung für Funktionen wie PSSR und VR wird eingestellt.

Trotz dieser Reduzierungen bleiben im Energiesparmodus rund 90 % der Kernfunktionen der PS5 erhalten und der Stromverbrauch sinkt um etwa 20 bis 30 %.Entwickler werden außerdem ermutigt, in ihren Spielen eine ausreichende Unterstützung der variablen Bildwiederholrate (VRR) zu implementieren.

Strategisches Timing und Zukunftsaussichten

Die durch dieses Update erzielte Reduzierung des Stromverbrauchs ist zwar sicherlich von Vorteil, stellt aber möglicherweise nicht die Hauptmotivation für die Einführung dieses Energiesparmodus dar. Wie Moores Gesetz nahelegt, scheint die Einführung dieses Modus ein strategischer Schritt zu sein, um Handheld-Unterstützung zu ermöglichen und gleichzeitig potenzielle Lecks geschickt zu vermeiden.

Der renommierte AMD-Insider Kepler L2 hat die These aufgestellt, dass dieses energieeffiziente Leistungsprofil tatsächlich ein Hinweis auf die Anforderungen eines Handheld-Systems ist, insbesondere im Hinblick auf die bekannte Einschränkung der Speicherbandbreite, die der entsprechenden APU innewohnt.

Vorwegnahme zukünftiger Entwicklungen

Derzeit ist die Implementierung des Energiesparmodus für Entwickler freiwillig, doch seine bevorstehende Einführung lässt sicherlich darauf schließen, was Sony plant. Der historische Kontext bietet einen interessanten Blickwinkel; der Trinity-Modus beispielsweise wurde etwa ein Jahr vor der Markteinführung der PS5 Pro eingeführt und später zu einem obligatorischen Protokoll. Dieses Muster deutet darauf hin, dass die mit diesem neuen Leistungsprofil verbundene Hardware früher als erwartet verfügbar sein könnte.

Darüber hinaus gibt es anhaltende Spekulationen darüber, dass die zukünftige PlayStation 6 zusammen mit einem Handheld-Gerät auf den Markt kommen könnte. Da der Countdown zur nächsten Generation immer greifbarer wird, erscheint eine frühzeitige Genehmigung dieser Unterstützung nur logisch.

Weitere Informationen und Einblicke finden Sie in dieser Quelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert