Gary Larson löst in The Far Side ein großes Rätsel des 20. Jahrhunderts

Gary Larson löst in The Far Side ein großes Rätsel des 20. Jahrhunderts

The Far Side wird für seinen cleveren, referenziellen Humor gefeiert, und einer von Gary Larsons herausragendsten Witzen thematisiert meisterhaft eines der hartnäckigsten Mysterien des 20. Jahrhunderts: das Schicksal des berüchtigten Flugzeugentführers DB Cooper. Dieser besondere Comic sorgt nicht nur für ein Schmunzeln, sondern präsentiert auch eine einzigartige, wenn auch humorvolle Perspektive auf Coopers mysteriöses Verschwinden.

Als begeisterter Fan von The Far Side fällt es mir angesichts der großen Bandbreite, die Larson geschaffen hat, schwer, einen einzigen Comic als meinen Favoriten zu bestimmen. Allerdings zaubern mir bestimmte Cartoons immer wieder ein Lächeln ins Gesicht, und „The Untold Ending of DB Cooper“ sticht unter ihnen hervor.

Far Side, 3. Mai 1988, mit dem Titel „Das unerzählte Ende von DB Cooper“

Larsons Witz fasst eine verbreitete Theorie zu Coopers Schicksal brillant zusammen: die Annahme, dass er seinen berüchtigten Sprung aus dem Flugzeug möglicherweise nicht überlebt hat. Für diejenigen, die diese Geschichte nicht kennen, ist es wichtig, den Kontext dieser Geschichte noch einmal zu betrachten.

Einblicke von The Far Side zum Verschwinden von DB Cooper

Ursprüngliches Veröffentlichungsdatum: 3. Mai 1988

1971 entführte ein Mann, der nur als DB Cooper bekannt war, ein Flugzeug von Portland nach Seattle unter dem Vorwand, eine Bombe zu transportieren. Er forderte ein beträchtliches Lösegeld, das er erhielt, bevor er mit dem Fallschirm aus dem Flugzeug sprang und spurlos verschwand. Diese dreiste Tat erregte die Aufmerksamkeit der Medien und führte zu einer anhaltenden kulturellen Faszination und Spekulationen über seine Identität und sein Schicksal.

Was Larsons Darstellung besonders bemerkenswert macht, ist die Art und Weise, wie sie auf humorvolle Weise eine weit verbreitete Überzeugung über Coopers mutmaßlichen Tod illustriert. Durch seinen einzigartigen Stil verwendet Larson schwarzen Humor, indem er Cooper mit dem Fallschirm direkt in einen Pferch voller ausgehungerter Rottweiler springt, wodurch eine Mischung aus Tragik und Heiterkeit entsteht, die den Reiz von The Far Side ausmacht.

Die Rolle des referenziellen Humors im Vermächtnis von The Far Side

Der DB Cooper-Vorfall: 24. November 1971

Der Humor von The Far Side besteht in seiner Fähigkeit, die Realität widerzuspiegeln und als Spiegel gesellschaftlicher Wahrheiten und kultureller Narrative zu dienen. Referenzieller Humor war ein wesentlicher Bestandteil von Larsons Arbeit, wobei er oft auf reale Ereignisse und Figuren zurückgriff, um komödiantische Kommentare zu erstellen.

„The Untold Ending of DB Cooper“ ist ein Beispiel für diesen Ansatz, indem es eine bekannte Geschichte in eine humorvolle Handlung verwandelt und gleichzeitig weitere Fragen aufwirft. So bleibt beispielsweise nur Spekulation über das Schicksal von Coopers Überresten, die angeblich von den Züchtern Ben und Vera entdeckt wurden, die in ihrem Garten sowohl über seine Knochen als auch über einen schicksalsträchtigen Koffer voller Bargeld stolperten.

Kulturelle Auswirkungen der Pop-Referenzen von The Far Side

Hervorhebung kultureller Relevanz durch DB Cooper

Während seiner fünfzehnjährigen Laufzeit wurde The Far Side zum Synonym für Absurdität und surrealen Humor und sicherte sich seinen Platz in den Herzen der Zeitungsleser. Larsons Talent, seinen Comics referenziellen Humor zu verleihen, fand großen Anklang und förderte die Verbindung zu einem breiten Publikum. Diese Vertrautheit steigerte nicht nur die Attraktivität seiner Arbeit, sondern trug auch zu ihrer großen kulturellen Relevanz bei.

Die Legende von DB Cooper inspiriert weiterhin verschiedene Facetten der amerikanischen Kultur. So wurde beispielsweise die Figur Dale Cooper aus der Kult-TV-Serie Twin Peaks nach dem berüchtigten Entführer benannt und trug den zweiten Vornamen Bartholomew. In jüngerer Zeit wurde Cooper in der Disney+-Serie Loki humorvoll erwähnt und angedeutet, dass er möglicherweise selbst Loki gewesen sei.

Larsons Darstellung des DB Cooper-Vorfalls ist nur eine in einer langen Reihe kultureller Referenzen. Sie zeigt, dass das Mysterium und der Reiz von Coopers Geschichte in der modernen Erzählkunst fortbestehen, auch wenn sie mehr als 15 Jahre später in der Komödie „ Without a Paddle“ wieder aufgegriffen wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert