
Herausforderungen und Wachstum im Gaming-Markt
Die Spielebranche stand in letzter Zeit vor großen Herausforderungen, die durch Massenentlassungen und Studioschließungen auf der ganzen Welt gekennzeichnet waren. Zu den Faktoren, die zu diesem Rückgang beigetragen haben, gehören verändertes Verbraucherinteresse, finanzielle Einschränkungen und die steigenden Kosten für Videospiele. Das aktuelle Wirtschaftsklima, das oft als Lebenshaltungskostenkrise bezeichnet wird, hat es vielen Verbrauchern schwer gemacht, Ausgaben für Unterhaltung zu rechtfertigen, insbesondere da die Spielepreise weiter steigen.
Zukunftsprognosen inmitten wirtschaftlicher Schwierigkeiten
Trotz dieser Hürden deuten aktuelle Erkenntnisse von MiDiA Research auf einen Hoffnungsschimmer hin. Ihr Global Games Forecast geht davon aus, dass der Spielemarkt im nächsten Jahr um 4, 6 % wachsen wird, selbst unter Berücksichtigung der Inflation. Dieses erwartete Wachstum unterstreicht die Widerstandsfähigkeit des Sektors angesichts wirtschaftlicher Schwierigkeiten.
Marktreife und sich entwickelnde Trends
Die Gaming-Landschaft gilt mittlerweile als ausgereift, weshalb Experten eher ein bescheidenes Umsatzwachstum als die explosiven Zuwächse der vergangenen Jahre prognostizieren. Insbesondere die Softwareumsätze dürften aufgrund der Einführung mehrerer hochkarätiger Spiele steigen, darunter erwartete Veröffentlichungen wie Grand Theft Auto 6, Monster Hunter Wilds und Titel für die kommende Nintendo Switch 2.
Wechselt vom Live-Service zu Premium-Spielen
Der Trend zur Entwicklung von Live-Service-Spielen, bei denen Entwickler durch zusätzliche Inhalte und Mikrotransaktionen laufende Einnahmen erzielen, hat nicht immer den erwarteten Erfolg gebracht. Bemerkenswerte Beispiele sind Titel wie Concord und MultiVersus. Analysten prognostizieren eine Rückkehr zu traditionelleren Premiumspielen, wobei die Ausgaben für In-Games bis 2031 auf 67 % zurückgehen sollen, da die Entwickler ihre Strategien neu ausrichten.
„Es ist an der Zeit, sich von ‚Überleben bis 25‘ zu verabschieden und ‚Bleiben bis 26‘ und darüber hinaus willkommen zu heißen, allerdings mit gedämpften Erwartungen an das zukünftige Wachstum in diesem reifen Markt. Der Markt (der wiederum auch Hardware, Software und Abonnements umfasst) wird von 236, 9 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf 280, 1 Milliarden Dollar im Jahr 2031 wachsen“, sagt Rhys Elliott, Spieleanalyst bei MiDiA Research.
Die Rolle des mobilen Gamings bei Einnahmequellen
Die Debatte darüber, ob Mobile Gaming als „echtes Gaming“ gilt, hält an, dennoch bleibt es ein Schwergewicht in der Branche. Mobile Spiele machen 54 % des gesamten Softwareumsatzes aus, was ihre Bedeutung unterstreicht. Die bevorstehende Veröffentlichung bedeutender Premiumtitel im Jahr 2023, darunter Monster Hunter Wilds, Civilization VII und Assassin’s Creed Shadows, dürfte die Einnahmequellen insbesondere im ersten Quartal weiter stärken.
Strategien für den Erfolg anpassen
Laut Elliott erfordern die anhaltenden Herausforderungen im Gaming-Sektor innovatives Denken bei den Entwicklern. Die Branche ist voller außergewöhnlich talentierter und kreativer Menschen, die diese schwierigen Marktbedingungen mit Einfallsreichtum und Entschlossenheit meistern werden.
Schreibe einen Kommentar