Gamer priorisieren Rechnungen gegenüber GPU-Upgrades angesichts steigender Preise – verzichten auf den Kauf einer NVIDIA RTX 5090

Gamer priorisieren Rechnungen gegenüber GPU-Upgrades angesichts steigender Preise – verzichten auf den Kauf einer NVIDIA RTX 5090

Aktuelle Erkenntnisse zeigen einen bemerkenswerten Trend unter Gamern: Eine beträchtliche Anzahl verzichtet im Jahr 2023 auf Upgrades. Der Hauptgrund hierfür sind die steigenden Preise für die neuesten Grafikprozessoren (GPUs) der Branchenführer NVIDIA und AMD.

Upgrades für Gaming-GPUs auf Eis gelegt: Preisanstieg lässt Gamer umdenken

Die diesjährige Markteinführung der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie verdeutlicht die finanziellen Herausforderungen für Verbraucher. Obwohl die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller als „angemessen“ angepriesen werden, sind die Preise aufgrund der tatsächlichen Marktbedingungen – aufgrund begrenzter Lagerbestände – für viele unerschwinglich. Eine aktuelle Umfrage von Liquid Web verdeutlicht die finanziellen Schwierigkeiten von Gamern: Von 1.000 Teilnehmern nannte eine überwältigende Mehrheit die hohen Kosten der GPUs als abschreckendes Argument, weshalb sie stattdessen Miete und Nebenkosten priorisierten. Dieses Szenario zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Situation der PC Master Race (PCMR), die im Vergleich zu den Vorjahren weniger wettbewerbsintensiv erscheint.

Bei genauerer Betrachtung der Umfrageergebnisse gaben mehr als 57 % der PC-Spieler an, aufgrund anhaltender Lieferkettenprobleme keine neuen GPUs kaufen zu können. Erschwerend kommt hinzu, dass die unter Präsident Trump eingeführten Zölle die Kosten zusätzlich in die Höhe getrieben haben. Bemerkenswert ist, dass über 40 % der Befragten bereit sind, mehr als zwei Jahre auf ein Upgrade zu warten, anstatt sich den aktuellen Marktpreisen zu beugen. Dies deutet auf eine Verschiebung der Verbraucherprioritäten und eine potenzielle Krise für Einzelhändler hin, die auf regelmäßige Upgrade-Zyklen angewiesen sind.

In Bezug auf den wahrgenommenen Wert zeigt die Umfrage, dass Gamer derzeit die RTX 4070 Ti bevorzugen, was für manche überraschend erscheinen mag. Darüber hinaus gibt es Nutzer, die NVIDIAs frühere, auf Ampere basierende RTX 3070 weiterhin schätzen. Alternativen wie AMDs Radeon RX 9070 XT hingegen wurden kaum beachtet, was auf eine tief verwurzelte Präferenz für NVIDIA-Produkte hindeuten könnte. Obwohl AMDs RDNA 4-GPUs zum UVP ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten könnten, tendiert die Wertwahrnehmung weiterhin stark zu NVIDIA.

Die Branche muss sich anpassen, um den Durchschnittsverbraucher besser zu bedienen, indem sie sich auf wertorientiertere Lösungen konzentriert, anstatt nur auf die Maximierung der Gewinnmargen zu setzen. AMD hat mit der Veröffentlichung seiner RDNA 4-GPUs im Mittelklassesegment große Fortschritte erzielt; es ist jedoch klar, dass weiterhin erschwinglichere Optionen benötigt werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert