
Das Galaxy S24 Ultra und das iPhone 15 Pro Max nutzen unterschiedliche interne Speicherstandards, wobei Samsungs Flaggschiff auf die UFS-Technologie setzt, während Apple in allen seinen Geräten NVMe-Speicher einsetzt. Unabhängig davon, welche Variante zum Einsatz kommt, liefern beide schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, doch in dieser Rubrik gewinnt das Galaxy S24 Ultra, denn in einem neuen Benchmark zeigt sich, dass sein Speicher bis zu 75 Prozent schneller ist. Ganz zu schweigen davon, dass das Gerät eine geringere Latenzzeit verspricht.
Das Galaxy S24 Ultra kann mit seinem UFS-Speicher der nächsten Generation Lesegeschwindigkeiten von 2,5 GB/s erreichen, während das iPhone 15 Pro Max deutlich hinterherhinkt
Im Jazz Disk Bench zeigt sakitech, dass das Galaxy S24 Ultra das iPhone 15 Pro Max in einer weiteren Kategorie übertrifft, indem es 2.547 MB/s sequentielle Lesegeschwindigkeiten erreicht, verglichen mit dem Durchsatz seines Konkurrenten von 1.450 MB/s, was einem Durchsatz von 75 entspricht Prozent Unterschied. Leider kann der gleiche Leistungsunterschied im Schreibtest nicht wiederholt werden, da das Galaxy S24 Ultra eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 1.442 MB/s erreicht, während sein Konkurrent mit 1.257 MB/s dicht dahinter liegt, was einen Unterschied von mageren 15 Prozent darstellt.
Samsung hat in seinen Premium-Smartphones in der Vergangenheit schnellere Flash-Speicherchips verwendet, daher ist es keine Überraschung, dass das Galaxy S24 Ultra das iPhone 15 Pro Max überholt hat. Beim 4K-Zufallslese- und -schreibtest sehen wir eine ähnliche Geschichte, und man fragt sich, warum Apple beim langsameren NVMe-Standard bleibt, wenn dieser weiterhin hinter dem zurückbleibt, was Samsung entwickelt hat. Beachten Sie jedoch, dass die Leistung eines Smartphones oder Desktops nicht nur von schnelleren sequentiellen oder zufälligen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten abhängt, sondern auch die Latenz als geeignete Messgröße gilt.
In dieser Hinsicht ist das Galaxy S24 Ultra erneut der Sieger und erreicht eine geringere Latenz als das iPhone 15 Pro Max. Für diejenigen, die es nicht wissen, ist eine geringere Latenz ein Vorteil, da dieser Test zeigt, wie schnell auf bestimmte Daten zugegriffen werden kann. Theoretisch würde das bedeuten, dass das Galaxy S24 Ultra Anwendungen viel schneller öffnen kann, allerdings hängt das auch davon ab, wie optimiert die One UI-Software von Samsung ist.
Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass beide Mobiltelefone mit 256 GB internem Speicher getestet wurden, sodass die Ergebnisse variieren können, wenn im selben Test höhere Versionen des integrierten Speichers verwendet werden. Wenn Sie den Überblick behalten haben, haben wir auch berichtet, dass das Galaxy S24 Ultra in einem Akkuentladungstest das iPhone 15 Pro Max überholt hat, also insgesamt Das 6,8-Zoll-Flaggschiff hat seinen engsten Konkurrenten in zwei Benchmarks geschlagen, aber es werden noch viele weitere Vergleiche folgen, daher empfehlen wir, auf weitere Updates von unserer Seite zu warten.
Nachrichtenquelle: sakitech
Schreibe einen Kommentar