GALAX RTX 5090 D V2 HOF OC Lab Plus-X Edition Leistungskonkurrenten RTX 5090 D

GALAX RTX 5090 D V2 HOF OC Lab Plus-X Edition Leistungskonkurrenten RTX 5090 D

Die GALAX HOF OC Lab Edition der chinesischen RTX 5090 D V2-Variante ähnelt stark der RTX 5090 D HOF OC Lab Plus-X. Sie verfügt jedoch über niedrigere VRAM-Spezifikationen und einen reduzierten Boost-Takt.

Leistungsanalyse: GALAX RTX 5090 D V2 HOF OC Lab Plus-X vs. RTX 5090 D

Die kürzlich eingeführte GALAX HOF OC Lab Plus-X Edition zielt auf die aktualisierte chinesische RTX 5090-Variante, bekannt als RTX 5090 D V2, ab. Diese Neuerscheinung baut auf den Grundlagen früherer HOF OC Lab Editionen für die ursprüngliche GeForce RTX 5090 D auf, das erste RTX-Modell für den chinesischen Markt, das aufgrund US-Exportbeschränkungen in Festlandchina verboten war. Das HOF OC Lab Plus-X ist die erste Wahl für die RTX 5090 D V2 GPU und verfügt über ein nahezu identisches PCB-Layout wie sein Vorgänger.

Ein auf Bilibili durchgeführter Testbericht hob einige interessante Aspekte der RTX 5090 D V2 HOF OC Lab Plus-X hervor. Bemerkenswert ist, dass die Platine zwar für zwei 16-polige Stromanschlüsse ausgelegt ist, das Gerät jedoch nur mit einem ausgeliefert wird. Dies ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Designs der RTX 5090 D HOF OC Lab XOC, die über zwei Anschlüsse verfügte, aber kurz nach der Markteinführung verboten wurde. Trotz dieser regulatorischen Herausforderungen hat GALAX die HOF-Edition für die RTX 5090 D V2 erfolgreich eingeführt, die bereits die Aufmerksamkeit von Testern und Gaming-Enthusiasten auf sich gezogen hat.

NVIDIA-Chip mit der Bezeichnung GB202-240-KD0-A1 auf der Platine mit dem Text „5090D v2 Core Codename“.
PCB von GALAX RTX 5090 D V2 HOF OC LAB Plus-X; Bildnachweis: bilibili.com

Die Spezifikationen der Leiterplatte zeigen, dass sie ein identisches VRM-Design mit 36 ​​Stromphasen aufweist. Die wichtigsten Unterschiede sind das Fehlen bestimmter VRAM-Chips und des einzelnen 16-Pin-Stromanschlusses. Dies spiegelt die Herabstufung der RTX 5090-Plattform zur Erfüllung der US-Exportbestimmungen wider. Infolgedessen wurde die gesamte thermische Verlustleistung (TDP) leicht von 600 W auf 575 W gesenkt, was die Reduzierung der Stromanschlüsse erklärt.

FPS-Testvergleich für 5090D und 5090Dv2, zeigt durchschnittliche und 1 % niedrige Bildraten auf dem Benchmarking-Bildschirm.Der 3D Mark-Benchmark-Bildschirm zeigt die Leistung der NVIDIA GeForce RTX 5090D mit Ergebnissen von 51781 bei Time Spy und 26862 bei Time Spy Extreme.

In praxisnahen Gaming- und synthetischen Benchmarks zeigt die RTX 5090 D V2 eine vergleichbare Leistung wie das ursprüngliche RTX 5090 D-Modell. Dank der weiterhin ausreichenden VRAM-Kapazität von 24 GB werden Nutzer mit der neuen Karte keinen Leistungsabfall feststellen. Die V2 ist mit den gleichen 21.760 CUDA-Kernen ausgestattet, verfügt jedoch über einen 384-Bit-Speicherbus anstelle der bisherigen 512-Bit-Konfiguration. Bemerkenswerterweise konnte die RTX 5090 D V2 HOF OC Lab Plus-X mit etwas Übertaktung die Leistung der RTX 5090 D leicht übertreffen.

Der Tester konnte den Speichertakt um 1600 MHz und den Kerntakt um 310 MHz erhöhen, ohne dass es zu Überlastungserscheinungen kam. Diese Leistungsfähigkeit ist ein herausragendes Merkmal von HOF-GPUs und ermöglicht es Nutzern, die 3, 0-GHz-Grenze der RTX 5090 D V2 problemlos zu überschreiten. Trotz der niedrigeren Spezifikationen bietet die RTX 5090 D V2 mit minimalem Tuning ein verbessertes Spielerlebnis. Es ist jedoch anzumerken, dass uns für diese Variante keine KI-Leistungsvergleichsergebnisse vorliegen; frühere Tests zeigten, dass die RTX 5090 D V2 bei solchen Belastungen Probleme hatte.

Weitere Einblicke und detaillierte Vergleiche finden Sie in den Originalrezensionen unter: Bilibili und @unikoshardware.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Originalquelle: Quelle und Bilder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert