Führen Sie ein direktes Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 25H2 durch und profitieren Sie von den KI-gestützten Produktivitätsverbesserungen von Microsoft.

Führen Sie ein direktes Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 25H2 durch und profitieren Sie von den KI-gestützten Produktivitätsverbesserungen von Microsoft.

Eine bemerkenswerte Änderung: Windows 10 wird nun direkt auf Windows 11 25H2 aktualisiert, ohne Zwischenupdates wie die Versionen 24H2 und 23H2 zu erhalten. Dies gilt für Nutzer, die ein direktes Upgrade anstelle der erweiterten Sicherheitsupdates (ESU) wählen. Diese Änderung deutet darauf hin, dass Microsoft den Zugriff auf Windows 11 25H2 erweitert, das bereits seit etwa zwei Monaten verfügbar ist.

Obwohl der Support für Windows 10 am 14. Oktober endete, bieten erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) weiterhin Unterstützung für Nutzer, die ihr System behalten möchten. Die Anmeldung für ESU ist unkompliziert und erfordert lediglich eine Verknüpfung mit einem Microsoft-Konto. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Option keine Empfehlung von Microsoft darstellt, Windows 10 dauerhaft zu nutzen.

Windows 11 25H2-Warnung unter Windows 10

Nach dem Starten von Windows 10 mit einem ESU-Abonnement bemerkte ich eine neue Benachrichtigung, die mich aufforderte, das Windows 11-Update 25H2 auszuprobieren. Wichtig ist, dass das Upgrade nicht obligatorisch war; Windows startete den Downloadvorgang erst, nachdem ich aktiv „Herunterladen und installieren“ ausgewählt hatte.

Interessanterweise erschien ein neues Vollbild-Pop-up, das meinen Bildschirm teilweise verdeckte. Es zeigte links ein auffälliges Hintergrundbild und die Meldung „Aktualisieren Sie Ihren PC kostenlos“ sowie einen Hinweis auf das Supportende von Windows 10 am 14. Oktober 2025. Das Pop-up betonte, dass ein Upgrade auf Windows 11 die Sicherheit, die Leistung und den Zugriff auf neue Funktionen verbessern würde.

Diese Werbeoffensive von Microsoft deutet auf die strategische Absicht hin, Nutzer zum Upgrade auf die neueste Version ihres Betriebssystems zu bewegen. Windows 11 25H2 gilt als stabil und behebt zahlreiche Fehler, darunter auch Probleme mit DRM-geschützten Inhalten. Diese Stabilität ist ein entscheidender Faktor für Nutzer, die ein Upgrade erwägen.

Ein merkwürdiger Trend ist bemerkenswert: Die Vollbild-Benachrichtigungen zum Supportende bieten keine Möglichkeit, ESU direkt zu abonnieren. Stattdessen empfiehlt Microsoft ein Upgrade auf Windows 11, sobald die Geräte kompatibel sind. Für nicht unterstützte Geräte wird eher der Kauf eines neuen Copilot+-PCs empfohlen.

Windows 11 Copilot+ PC-Werbung
Bildquelle: WindowsLatest.com

Solche Benachrichtigungen könnten bei Nutzern ein Gefühl der Dringlichkeit hervorrufen und die Befürchtung verstärken, wichtige Updates zu verpassen. Es ist daher wichtig zu betonen, dass Windows 10 weiterhin über ESU-Abonnements genutzt werden kann.

Schwerpunkt auf „KI-gestützter Produktivität“ mit Windows 11

In einer weiteren Werbemaßnahme über X hebt Microsoft die Vorteile von Windows 11 hervor, insbesondere dessen „KI-gestützte Produktivität“, die Folgendes umfasst:

  • Verbesserter Schutz vor sich entwickelnden Cybersicherheitsbedrohungen
  • Volle Unterstützung für Microsoft 365-Anwendungen

Laut Microsoft bietet der Umstieg von Windows 10 Nutzern eine sicherere Zukunft. In der aktuellen Werbekampagne heißt es: „Der Standard-Support für Windows 10 ist eingestellt. Gehen Sie auf Nummer sicher und steigen Sie jetzt auf die Leistung von Windows 11 Pro-PCs mit Intel vPro um.“

Auffällig ist jedoch, dass weder die ominösen Pop-ups noch die Marketingkampagnen die fortlaufende Verfügbarkeit der erweiterten Sicherheitsupdates für Windows 10 hervorheben. Dieses Versäumnis scheint beabsichtigt, da Microsoft eindeutig die Nutzung von Windows 11 fördern möchte.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert