Führen Sie Android-Apps ganz einfach unter Linux mit Waydroid aus

Führen Sie Android-Apps ganz einfach unter Linux mit Waydroid aus

Möchten Sie Ihre bevorzugten Android-Anwendungen nahtlos auf Ihrem Linux-Desktop ausführen? Dann sind Sie bei Waydroid genau richtig! Dieses innovative Tool nutzt eine containerbasierte Architektur und ermöglicht die Ausführung von Android-Apps mit einer Leistung, die den nativen Funktionen sehr nahe kommt, und integriert sie gleichzeitig nahtlos in Ihre Linux-Umgebung. Diese Anleitung bietet einen umfassenden Überblick über die Verwendung von Waydroid auf Ihrem Linux-System.

Waydroid verstehen

Waydroid ist eine hochentwickelte containerbasierte Lösung, die ein vollständiges Android-Betriebssystem auf Ihrem Linux-Rechner booten kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Emulatoren, die erhebliche Ressourcen verbrauchen, betreibt Waydroid Android-Apps nativ mithilfe von Linux-Containern (LXC).Das Ergebnis ist ein schlankes und effizientes Erlebnis, bei dem sich Anwendungen direkt in Ihre Desktop-Umgebung integrieren.

Waydroid ist mit einer Vielzahl von Linux-Distributionen und CPU-Architekturen kompatibel und nutzt die Mesa-Technologie von Android für verbesserte Grafikleistung. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Apps reibungslos laufen, da der Container Zugriff auf die GPU des Hostsystems erhält.

Installationsprozess für Waydroid

Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass auf Ihrem System eine Wayland-Sitzung läuft (speziell für Ubuntu 22.04 und höher).Sie können dies überprüfen, indem Sie ein Terminal öffnen und den folgenden Befehl ausführen:

echo $XDG_SESSION_TYPE

Wayland auf Ubuntu 22.04 LTS überprüfen

Stellen Sie sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist und die erforderlichen Voraussetzungen wie Curl enthält:

sudo apt update && sudo apt install curl ca-certificates -y

Fügen Sie als Nächstes das offizielle Waydroid-Repository hinzu:

curl -s https://repo.waydro.id | sudo bash

Waydroid-Repository unter Ubuntu hinzufügen

Wenn die automatische Erkennung fehlschlägt, geben Sie Ihre Version manuell an. Sie können beispielsweise -s jammyfür Ubuntu 22.04 verwenden.

Führen Sie abschließend den folgenden Befehl aus, um Waydroid zu installieren:

sudo apt install waydroid -y

Sobald die Installation erfolgreich war, finden Sie Waydroid in Ihrem Anwendungsmenü.

Starten von Waydroid über das Anwendungsmenü

Für Fedora-Benutzer erfolgt die Installation mit dem DNF-Paketmanager:

sudo dnf install waydroid

Waydroid konfigurieren

Beim ersten Start von Waydroid werden Sie möglicherweise in einem Setup-Fenster aufgefordert, ein Android-Image herunterzuladen. Dieses Image dient als Android-System, das im Container ausgeführt wird. Sie können zwischen einem Vanilla-Image (ohne Google-Dienste) und einem GAPPS-Image (mit Google Play Services) wählen.

Wählen Sie GAPPS, wenn Sie zur Anwendungsinstallation auf den Google Play Store zugreifen möchten. Nachdem Sie das gewünschte Bild ausgewählt haben, klicken Sie auf „Herunterladen“ und warten Sie, bis der Download abgeschlossen ist.

Auswählen des GAPPS-Android-Typs im Waydroid-Setup

Sobald der Download abgeschlossen ist, klicken Sie auf „Fertig“. Waydroid wird automatisch gestartet. Falls nicht, starten Sie es manuell über Ihr Anwendungsmenü neu. Nach kurzer Wartezeit wird eine virtuelle Android-Umgebung angezeigt.

Hauptschnittstelle der virtuellen Umgebung von Waydroid

Das Gerät ist zunächst nicht registriert. Wenn Sie den Google Play Store nutzen möchten, müssen Sie es registrieren.Öffnen Sie Ihr Terminal und führen Sie Folgendes aus:

sudo waydroid shell

Führen Sie in der Waydroid-Shell den folgenden Befehl aus, um Ihre Android-ID zu erhalten:

ANDROID_RUNTIME_ROOT=/apex/com.android.runtime ANDROID_DATA=/dataANDROID_TZDATA_ROOT=/apex/com.android.tzdataANDROID_I18N_ROOT=/apex/com.android.i18n sqlite3 /data/data/com.google.android.gsf/databases/gservices.db "select * from main where name = \"android_id\";"

Abrufen der Android-ID vom Terminal in Waydroid

Dieser Befehl gibt eine numerische Zeichenfolge zurück. Denken Sie daran, diese zu kopieren.

Navigieren Sie dann zur Google-Seite zur Registrierung nicht zertifizierter Geräte, fügen Sie Ihre Android-ID ein, schließen Sie die Überprüfung ab und klicken Sie auf „Registrieren“.

Einfügen der Android-ID auf der nicht zertifizierten Google-Seite

Schließen und öffnen Sie Waydroid abschließend erneut oder führen Sie die folgende Sequenz aus:

waydroid session stop && waydroid session start

Jetzt ist Ihr Gerät registriert und Sie können Android-Anwendungen herunterladen und verwenden, einschließlich der im Google Play Store verfügbaren.

Installieren von Android-Apps über Waydroid

Wenn Sie sich während des Einrichtungsvorgangs für das GAPPS-Image entschieden haben, ist der Start des Google Play Stores ganz einfach. Melden Sie sich einfach mit Ihrem Google-Konto an und installieren Sie Anwendungen wie auf einem Android-Gerät.

Zugriff auf den Google Play Store innerhalb von Waydroid

Die Deinstallation einer App erfolgt mit denselben Schritten wie auf Ihrem Android-Gerät. Klicken Sie einfach auf „Deinstallieren“, um alle unerwünschten Anwendungen zu entfernen.

Deinstallieren einer App über den Google Play Store von Waydroid

Dadurch wird die App-Verwaltung so komfortabel wie auf einem mobilen Gerät.

Wenn Sie den Google Play Store nicht verwenden möchten, haben Sie auch die Möglichkeit, Apps manuell mithilfe von APK-Dateien zu installieren oder alternative App Stores wie F-Droid zu erkunden, das für seinen Schwerpunkt auf leichtgewichtigen und datenschutzorientierten Anwendungen bekannt ist.

Um eine APK zu installieren, laden Sie sie zunächst von einer vertrauenswürdigen Quelle herunter. Navigieren Sie in Ihrem Terminal zum Ordner mit der APK und führen Sie Folgendes aus:

waydroid app install your_app.apk

Ersetzen Sie es your_app.apkdurch den tatsächlichen Namen der APK-Datei. Die Installation sollte in wenigen Sekunden abgeschlossen sein.

Abschluss

Waydroid ist eine attraktive Option für die Ausführung von Android-Anwendungen unter Linux. Es gibt jedoch auch alternative Methoden, darunter herkömmliche Android-Emulatoren, virtuelle Maschinen oder die Verwendung von Android Studio zur Erstellung eines persönlichen virtuellen Android-Geräts (AVD).

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert