Frühe Benchmarks des Dimensity 9500 zeigen 8-Core-CPU mit 3,23 GHz und 12-Core-Mali-G1-Ultra-GPU

Frühe Benchmarks des Dimensity 9500 zeigen 8-Core-CPU mit 3,23 GHz und 12-Core-Mali-G1-Ultra-GPU

Kommender MediaTek Dimensity 9500: Neueste Erkenntnisse und Benchmark-Ergebnisse

MediaTek steht kurz vor der Vorstellung seines Dimensity 9500-Chipsatzes. Jüngste Benchmarktests haben wichtige Spezifikationen dieses High-End-SoC (System on Chip) enthüllt. Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Chipsatz seine Spitzenleistung noch nicht erreicht hat – vermutlich stammen diese Werte aus der ersten Testphase. Mit weiteren Optimierungen dürfte der Dimensity 9500 sein volles Potenzial entfalten und seine Fähigkeiten und Leistungskennzahlen bekannt geben.

Erkundung der neuen Kernkonfiguration des Dimensity 9500

Kürzlich auf Geekbench 6 hochgeladene Daten geben Einblicke in den Dimensity 9500 und heben insbesondere seinen OpenCL-Score hervor. Bemerkenswert ist, dass die CPU-Konfiguration von einem zuvor gemunkelten Layout „2 + 6“ zu einer neuen Clusteranordnung „1 + 3 + 4“ gewechselt ist. Diese Änderung deutet darauf hin, dass MediaTek gleichzeitig mit verschiedenen Konfigurationen experimentiert, was sich auf die Leistung auswirken könnte.

In den neuesten Benchmarks erreichte die höchste gemessene Taktfrequenz 3, 23 GHz, ein deutlicher Rückgang gegenüber der zuvor spekulierten Taktfrequenz von 4, 00 GHz für die Performance-Kerne. Diese Abweichungen könnten darauf hindeuten, dass unterschiedliche Prototypen getestet wurden.

Spezifikationen und Leistungsprognosen

Das getestete Engineering Sample war mit 16 GB RAM ausgestattet und nutzte einen 12-Core Mali-G1 Ultra als Grafikprozessor. Obwohl noch keine umfassenden Ergebnisse für Single- und Multi-Thread-Leistung vorliegen, deuten Insider darauf hin, dass der Dimensity 9500 Apples A19 Pro in der Multi-Core-Leistung übertreffen und möglicherweise Werte von über 11.000 Punkten erreichen könnte.

Dimensity 9500 Benchmark-Ergebnisse

Spekulativ könnte die Single-Core-Leistung 3.900 Punkte überschreiten, was durch signifikante Verbesserungen der Cache-Architektur, darunter ein erweiterter L3-Cache von 16 MB und ein erweiterter SLC-Cache von 10 MB, noch weiter gesteigert werden könnte. Darüber hinaus deuten Berichte darauf hin, dass die Cortex-X930-Kerne den A19 und A19 Pro in puncto Geschwindigkeit möglicherweise übertreffen könnten.

Integration erweiterter Funktionen: Skalierbare Matrixerweiterung

Neben seiner starken Architektur wird erwartet, dass der Dimensity 9500 die Scalable Matrix Extension (SME) von ARM unterstützt. Diese Funktion ermöglicht dem Chipsatz nicht nur bemerkenswerte Single-Core- und Multi-Core-Leistungen, sondern könnte ihn auch in die Lage versetzen, im Hochleistungsbereich eng mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 2 von Qualcomm zu konkurrieren.

Was die aktuellen Benchmarking-Ergebnisse angeht, sollten Enthusiasten und Branchenbeobachter auf verfeinerte Ergebnisse warten. Frühe Bewertungen können die Leistungsfähigkeit eines Chipsatzes oft falsch darstellen, und der Dimensity 9500 bleibt im sich entwickelnden Markt der mobilen Prozessoren eine spannende Perspektive.

Detaillierte Spezifikationen und Ergebnisse finden Sie im vollständigen Benchmark auf Geekbench 6.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert