FromSoftware bestätigt, dass Elden Ring Nightreign keinen Trends folgt und kein Live-Service-Spiel sein wird

FromSoftware bestätigt, dass Elden Ring Nightreign keinen Trends folgt und kein Live-Service-Spiel sein wird

Elden Ring Nightreign: Eine mutige neue Richtung für FromSoftware

FromSoftware hat Gamer mit seiner jüngsten Ankündigung zu Elden Ring Nightreign überrascht, einem eigenständigen Spin-off, das in erster Linie für ein innovatives Multiplayer-Erlebnis konzipiert ist. Dieser neue Teil führt Elemente ein, die an Survival- und Battle-Royale-Spiele erinnern und das Elden-Ring-Universum vielfältiger machen. In einem aufschlussreichen Interview in der Februarausgabe 2025 von PC Gamer erläuterte Game Director Junya Ishizaki, der zuvor als Battle Director bei Elden Ring tätig war, die Inspiration hinter diesem Vorhaben.

Fokus auf die Kernelemente

Ishizaki betonte, dass das Ziel des Teams nicht darin bestehe, Branchentrends zu folgen, sondern vielmehr das Spielerlebnis zu verfeinern. Ihm zufolge „war das Ziel, RPG-Elemente, Erkundung, Charakterentwicklung und Leveln in ein konzentrierteres Erlebnis zu destillieren.“ Er betonte, wie wichtig es sei, dass das Ganze in einem herausfordernden Bosskampf gipfele, der ein Erfolgserlebnis vermittle, das sich von dem in früheren Titeln wie Elden Ring unterscheide.

Innovative Mechaniken im Multiplayer-Gameplay

Anstatt einfach bestehende Trends zu imitieren, kommentierte Ishizaki die Einführung neuer, für das Spiel wesentlicher Mechaniken wie folgt: „Wir sahen das nicht als das Hinterherjagen eines Trends, sondern als das Hinzufügen interessanter Elemente, die unser auf Multiplayer ausgerichtetes, sitzungsbasiertes Gameplay bereichern würden.“ Dieser Ansatz zielt darauf ab, ein erfrischendes Erlebnis zu schaffen, das den Erwartungen der Spieler entspricht.

Ein Komplettpaket zum Start

Interessanterweise ist Elden Ring Nightreign nicht als Live-Service-Titel konzipiert. Ishizaki verdeutlichte diese Vision und erklärte: „Wir wollten ein Spiel, das sich von Anfang an wie ein Komplettpaket anfühlt. Alles ist freischaltbar und es ist nicht das, was wir als ‚Live-Service‘-Spiel definieren würden.“ Das Entwicklungsteam erwägt verschiedene Möglichkeiten für Inhalte nach der Veröffentlichung, aber das erste Angebot soll ein umfassendes Erlebnis bieten.

Verschiedene Sitzungsansätze

Die Spielmechanik ist so angelegt, dass die Spieler mehrere Strategien haben.„Wir haben uns die Karte als ein riesiges Verlies vorgestellt, das abwechslungsreiche Durchquerungen ermöglicht. Jedes Mal, wenn die Spieler sich einmischen, können sie wählen, wie sie es angehen“, erklärt Ishizaki. Ein entscheidendes Element ist, dass die Spieler am Ende eines Drei-Tage-Zyklus einen Boss auswählen, dem sie gegenübertreten, was ihre Strategie für die kommende Sitzung beeinflusst. Dieses Design betont die Handlungsfreiheit der Spieler und ermutigt sie, ihre Herangehensweise je nach den präsentierten Herausforderungen anzupassen.

Bevorstehende Tests und Community-Engagement

Obwohl noch kein Veröffentlichungstermin für Elden Ring Nightreign bestätigt wurde, können sich die Spieler auf einen groß angelegten Netzwerktest freuen, der für Ende dieses Monats geplant ist. Bei diesem Test werden Online-Systeme getestet und Spielerfeedback vor der Veröffentlichung des Spiels gesammelt, um sicherzustellen, dass das Endprodukt bei der Community gut ankommt.

Detaillierte Einblicke und Updates finden Sie im vollständigen Artikel auf Wccftech.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert