Framework stellt 2. Generation der AMD Ryzen AI 300-Serie vor: Ryzen AI MAX-Desktops und Ryzen AI 300-Laptops

Framework stellt 2. Generation der AMD Ryzen AI 300-Serie vor: Ryzen AI MAX-Desktops und Ryzen AI 300-Laptops

Framework hat seine neueste Generation an Desktop- und Laptop-Lösungen vorgestellt, die jetzt mit den leistungsstarken Prozessoren der Serien AMD Ryzen AI 300 und Ryzen AI MAX ausgestattet sind.

Vorstellung des leistungsstarken 4, 5-Liter-Desktop-PCs und der verbesserten Laptops von Framework

Das Flaggschiff der zweiten Generation von Framework ist zweifellos der Framework Desktop. Diese innovative Desktop-Lösung ist mit den kommenden Ryzen AI MAX-APUs von AMD ausgestattet, darunter das Spitzenmodell Ryzen AI MAX+ 395 mit bis zu 16 Kernen und der fortschrittlichen Zen 5-Architektur. Darüber hinaus verfügt es über den integrierten Grafikchip Radeon 8060S, der 40 RDNA 3.5-Recheneinheiten umfasst und großzügige 128 GB RAM unterstützt.

Framework stellt die 2. Generation der AMD Ryzen AI 300-Serie vor: Ryzen AI MAX Desktop und Ryzen AI 300 Laptops 2

Der Desktop ist in einem kompakten 4, 5-Liter-Gehäuse im herkömmlichen Box-Design untergebracht. In diesem Gehäuse befindet sich ein Mini-ITX-Motherboard mit vorinstalliertem Kühlkörper, der mit mehreren Lamellen und Heatpipes optimiert ist, die eine effektive Kühlung der APU und des RAM gewährleisten. Für eine verbesserte Luftzirkulation können Benutzer das System mit drei 120-mm-Lüftern konfigurieren, darunter Modelle von Noctua und Cooler Master.

fwdesktop-hero-leftside-allcolortile-customfwdesktop-hero-leftside-allblacktile-customfwdesktopgerade-vorne-mit-hand-benutzerdefiniert

Dieses fortschrittliche Desktop-Setup wird mit Standard-ATX-Strom betrieben und verwendet eine 8-polige plus 24-polige Anschlusskonfiguration. In puncto Konnektivität verfügt das System über zwei M.2-SSD-Steckplätze, einen PCIe 4.0 x4-Steckplatz und drei Lüfteranschlüsse. Es ist außerdem mit zwei USB-Typ-A-Anschlüssen, zwei USB4-Typ-C-Anschlüssen, HDMI, zwei DisplayPort-Ausgängen, 5G-Ethernet-LAN, einer 3, 5-mm-Audiobuchse ausgestattet und verfügt über integrierte Wi-Fi 7-Unterstützung für solide drahtlose Konnektivität. Die Stromversorgung des Systems erfolgt über ein halbkundenspezifisches Flex ATX-Netzteil von FSP.

Framework stellt die 2. Generation der AMD Ryzen AI 300-Serie vor: Ryzen AI MAX Desktop und Ryzen AI 300 Laptops 3
Bildquelle: Framework

Während der Einführungsveranstaltung präsentierte Framework mithilfe des Framework Desktop beeindruckende Gaming-Leistungsmetriken, wobei Frank Azor von AMD Einblicke gewährte. Tests wurden mit verschiedenen Titeln bei hohen 1080P-Einstellungen durchgeführt und ergaben erhebliche Verbesserungen sowohl bei der nativen Leistung als auch bei der Einführung der FSR3-Technologie, wodurch bei vielen Spielen Bildraten von über 100 FPS erreicht wurden. Diese hervorragende Leistung bleibt sogar bei 1440P-Auflösungen bestehen, wobei die Radeon 8060S-Grafiklösung für ein flüssiges Gameplay sorgt.

2025-02-26_1-59-142025-02-26_1-59-30

Framework präsentierte einen spannenden Vergleich seines neuesten Desktops als robuste KI-Verarbeitungslösung und verglich ihn mit dem 4.800 US-Dollar teuren Mac Studio mit 128 GB und der wesentlich teureren NVIDIA DIGITS 128 GB-Einheit. Im Gegensatz dazu wird der Framework Desktop für nur 1.999 US-Dollar für eine ähnliche 128 GB-Konfiguration verkauft und bietet damit ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis.

Um seine Fähigkeiten weiter zu verbessern, demonstrierte Framework ein Netzwerk aus vier Desktops, die über 5G Ethernet und USB4 miteinander verbunden sind, und demonstrierte damit dramatische Leistungssteigerungen bei KI.

Framework stellt die 2. Generation der AMD Ryzen AI 300-Serie vor: Ryzen AI MAX Desktop und Ryzen AI 300 Laptops 4

Die Framework Desktop-Technologie wird sowohl als Mainboard als auch als komplettes DIY-Kit angeboten. Bei der Mainboard-Option können Benutzer das Motherboard zusammen mit der AMD Ryzen AI MAX+ APU kaufen oder ihr System von Grund auf neu zusammenstellen, indem sie Speicher, Kühlung und Betriebssystem auswählen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Setup bemerkenswert benutzerfreundlich ist – angeblich ist es in nur fünf Minuten mit nur einem einzigen im Lieferumfang enthaltenen Schraubenzieher zusammengebaut. Darüber hinaus kann die Frontplatte des Gehäuses vollständig angepasst werden und verfügt über ein Kacheldesign, das zum kreativen Ausdruck einlädt, ähnlich wie beim Bauen mit LEGOs.

Vorbestellungen für den Framework Desktop sind ab heute möglich, die Auslieferung soll im dritten Quartal beginnen. Derzeit werden drei Konfigurationen angeboten: der Einstiegs-Ryzen AI MAX 385 mit 32 GB RAM für 1.099 US-Dollar, der Ryzen AI MAX+ 395 mit 64 GB RAM für 1.599 US-Dollar und eine High-End-Option für 1.999 US-Dollar.

Framework Laptop 12 & 13: Verbesserte Portabilität und Leistung

Auf der mobilen Seite stellt Framework zwei neue Modelle vor: den Laptop 12 und den Laptop 13. Der Laptop 12 verfügt über ein aktualisiertes 12, 2-Zoll-Touchscreen-Display mit einer Auflösung von bis zu 1920×1200 und 400 Nits Helligkeit. Es wird von Intels Core i5- und Core i3-CPUs der 13. Generation angetrieben, unterstützt bis zu 48 GB DDR5-5200-Speicher, bietet 2 TB NVMe-Speicher und verfügt über Wi-Fi 6E-Konnektivität. Vorbestellungen für dieses Modell beginnen im April, die ersten Auslieferungen werden Mitte 2025 erwartet.

Framework stellt die 2. Generation der AMD Ryzen AI 300-Serie vor: Ryzen AI MAX Desktop und Ryzen AI 300 Laptops 5

Im Gegensatz dazu bietet der Laptop 13 AMDs Ryzen AI 300 APUs gepaart mit einem neu gestalteten Motherboard mit verbesserten Kühllösungen wie einem aktiven Lüfter und einem großen Heatpipe-System. Das Wärmemanagement wurde mit Honeywells Phasenwechsel-Wärmeleitmaterial PTM7958 ebenfalls verbessert.

fw13-pb-plp-konfiguratorfw13-diy-plp-konfigurator-mit-händen

Der Laptop 13 unterstützt bis zu 96 GB DDR5-5600-Speicher und verfügt über bis zu 8 TB PCIe Gen4 SSD-Speicher sowie Wi-Fi 7-Konnektivität (AMD RZ717) und USB4 IO für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung.

Bildquelle: Framework

Die Preisstrategie für den Laptop 13 beginnt bei 899 US-Dollar für die DIY-Edition und 1.099 US-Dollar für eine vorgefertigte Variante. Darüber hinaus ist das Mainboard auch einzeln für 449 US-Dollar erhältlich. Der neue Laptop 13 kann ab sofort vorbestellt werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert