Fragen und Antworten mit den Spieleentwicklern von La Quimera: Einblicke in die Unreal Engine 4 und 5-stündige Dauer der Hauptgeschichte

Fragen und Antworten mit den Spieleentwicklern von La Quimera: Einblicke in die Unreal Engine 4 und 5-stündige Dauer der Hauptgeschichte

La Quimera: Einblicke von Reburn in Entwicklung und Gameplay

In nur etwas mehr als sechs Wochen hat die Videospielbranche den Übergang von der Ankündigung von La Quimera und dem Rebranding von 4A Games Ukraine zu Reburn bis zum offiziellen Veröffentlichungstermin am 25. April für PC erlebt. Dieses Wochenende bietet ein exklusiver Closed Beta-Test auf Steam ausgewählten Spielern einen ersten Vorgeschmack auf den mit Spannung erwarteten Sci-Fi-Ego-Shooter.

Hinter den Kulissen mit Reburn

Um weitere Einblicke in ihr Eröffnungsprojekt zu erhalten – ihren Vorstoß in die Welt der Multiplayer-Spiele – sprachen wir mit den wichtigsten Teammitgliedern: Projektleiter Oleksandr Kostiuk, CEO Dmytro Lymar und CTO Iurii Sashchuk. Hier ist, was sie zu erzählen hatten.

Entwicklungszeitplan und Herausforderungen

Wie lange ist La Quimera schon in der Entwicklung?

Oleksandr Kostiuk: Die Entwicklung von La Quimera begann 2020 mit einem kleinen Team und ging 2021 in die Vollproduktion über. Der Beginn der groß angelegten Invasion der Ukraine Anfang 2022 stellte uns jedoch vor erhebliche Herausforderungen und zwang uns, unsere Strategien anzupassen und gleichzeitig Fortschritte beim Spiel zu erzielen.

Finanzierung und zukünftige Partnerschaften

In der Pressemitteilung hieß es, Sie hätten Geld dafür erhalten. Können Sie die Quelle preisgeben? Haben Sie jemals über eine Zusammenarbeit mit einem Verlag nachgedacht?

Dmytro Lymar: Unser Entwicklungsbudget basiert auf den Gewinnen früherer Projekte und zusätzlichen, nicht offengelegten Minderheitsbeteiligungen. Wir sind zwar offen für Publisher-Partnerschaften, aber die aktuelle Branchensituation erschwert diese Zusammenarbeit.

Trennung von 4A Games

Können Sie die Aufspaltung von 4A Games erläutern?

Dmytro Lymar: Die Trennung erfolgte 2014 nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine und der Annexion der Krim. Danach arbeiteten wir bis 2020 gemeinsam an Metro Exodus, bevor wir La Quimera gründeten. Um Verwechslungen durch den gleichen Namen beider Studios zu vermeiden, insbesondere nach der Übernahme von 4A Games durch die Embracer Group, entschieden wir uns für eine neue Identität – Reburn.

Setting und kulturelle Repräsentation

Warum haben Sie Lateinamerika als zentralen Schauplatz für Ihr Science-Fiction-Setting gewählt? Haben Sie lokale Experten konsultiert, um eine angemessene Darstellung der Kultur zu gewährleisten?

Oleksandr Kostiuk: Der multikulturelle Reichtum und die historische Tiefe Lateinamerikas haben uns für „La Quimera“ begeistert und bieten eine lebendige Kulisse für unsere Geschichte. Wir haben uns mit Lateinamerika-Experten beraten, um eine durchdachte und respektvolle kulturelle Darstellung zu gewährleisten und eine kosmopolitische Welt zu schaffen, in der historische Wurzeln mit futuristischen Entwicklungen verschmelzen.

Story und Spielmechanik

Können Sie uns etwas mehr über das Setting und den Hintergrund der Geschichte erzählen?

Oleksandr Kostiuk: La Quimera spielt in den 2060er Jahren vor dem Hintergrund politischer Umwälzungen, die die Weltordnung erschüttert haben. Das Spiel spielt in Nuevo Caracas, einem Stadtstaat, der Elemente der Vergangenheit mit zukünftigen Trends verbindet. Das Ergebnis ist eine reichhaltige Erzähllandschaft, die von unseren talentierten Autoren Nick und Ed geschaffen wurde. Demnächst wird eine Online-Enzyklopädie zum Spiel erscheinen, die tiefere Einblicke in die Geschichte bietet.

Ist La Quimera eine halboffene Welt wie Metro Exodus?

Oleksandr Kostiuk: Unser Fokus liegt auf einem dichten, erzählerisch reichen Spielerlebnis. Obwohl wir eher lineares Design bevorzugen, können Spieler geheime Bereiche und optionale Zonen außerhalb der Hauptgeschichte entdecken. Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, das Spielerlebnis zu verbessern und gleichzeitig unseren erzählerischen Ambitionen treu zu bleiben.

Spieldauer und Koop-Dynamik

Wie lange wird das Spiel Ihrer Meinung nach für den durchschnittlichen Spieler dauern?

Oleksandr Kostiuk: Unser Ziel ist es, ein kompakteres Spielerlebnis zu bieten, ohne dabei auf wesentliche Gameplay-Elemente zu verzichten. Solospieler können mit einer Spielzeit von etwa fünf Stunden für die Haupthandlung rechnen. Der kooperative Modus sorgt für zusätzliche Spannung und längere Spielzeit.

Wie ist das Spiel für Koop-Sitzungen skaliert?

Oleksandr Kostiuk: Die Intensität und Herausforderung der Begegnungen werden je nach Spieleranzahl in jeder Sitzung angepasst, was sich auf die Anzahl der Gegner, die Spawn-Raten und mehr auswirkt. Spieler können den Schwierigkeitsgrad im Koop-Modus individuell anpassen, um ein ausgewogenes und dennoch unterhaltsames Spielerlebnis zu gewährleisten.

Ein Blick über den Start hinaus

Was ist Ihr Plan für La Quimera nach der Veröffentlichung?

Oleksandr Kostiuk: Wir haben zahlreiche Ideen, die Geschichte und die Spielmechanik von La Quimera zu erweitern, basierend auf dem Feedback der Spieler. Unser Post-Launch-Plan wird noch finalisiert, aber wir freuen uns darauf, ihn bald mit unserer Community zu teilen.

Technologische Fortschritte und zukünftige Verbesserungen

Benutzt du noch die 4A Engine oder etwas anderes? Wird Raytracing unterstützt?

Iurii Sashchuk: Wir nutzen die Unreal Engine 4 für La Quimera, was eine einfachere Entwicklung von Multiplayer-Spielen ermöglicht. Unsere Erfahrung mit der 4A Engine fließt jedoch in verschiedene Aspekte unserer Arbeit ein. Verbesserungen beim Texture Streaming und Shadow Mapping wurden implementiert, um die Leistung zu steigern.

Neue Technologien erkunden

Was halten Sie von der kürzlichen Veröffentlichung der Vorschau von DirectX Raytracing 1.2?

Iurii Sashchuk: Wir sind begeistert von den Fortschritten mit DirectX Raytracing 1.2 und neuronalem Rendering. Obwohl La Quimera derzeit kein Echtzeit-Raytracing integriert, nutzen wir es für die Asset-Erstellung, um die visuelle Wiedergabetreue zu verbessern. Wir beobachten diese Entwicklungen aufmerksam und beabsichtigen, diese Technologien in zukünftigen Projekten zu übernehmen.

Wird La Quimera PlayStation 5 Pro unterstützen, wenn es auf Konsolen erscheint?

Iurii Sashchuk: Bisher haben wir noch keine Konsolenpläne angekündigt, daher ist es schwierig, konkrete Angaben zu machen. Wir optimieren unsere Spiele jedoch stets hinsichtlich der Hardwareeffizienz, und die PlayStation 5 Pro bildet da keine Ausnahme.

Wir schätzen Ihr Interesse und Ihre Unterstützung für La Quimera und freuen uns darauf, der Community mehr davon mitzuteilen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert