Erster PC-Patch für Final Fantasy 7 Rebirth veröffentlicht

Erster PC-Patch für Final Fantasy 7 Rebirth veröffentlicht

Übersicht über das Final Fantasy 7 Rebirth PC-Update

  • Beim ersten PC-Patch für Final Fantasy 7 Rebirth stehen Stabilität und Fehlerbehebung im Vordergrund.
  • Final Fantasy 7 Rebirth erschien am 23. Januar 2025 und feierte sein Debüt auf PC-Plattformen.
  • Trotz des beeindruckenden Engagements der Spieler kam es bei einigen Benutzern zu Leistungseinbußen.

Final Fantasy 7 Rebirth hat seinen ersten Patch seit der Veröffentlichung auf dem PC erhalten, der verschiedene Stabilitätsprobleme behebt, die kurz nach der Veröffentlichung auftraten. Das Spiel wurde am 23. Januar auf Steam und im Epic Games Store verfügbar gemacht, fast ein Jahr, nachdem es auf der PS5 großen Anklang gefunden hatte. Obwohl dieser PC-Version zusätzliche Inhalte fehlen, bietet sie verbesserte Grafik und verbesserte Bildraten für leistungsfähige Systeme, sodass Neueinsteiger die atemberaubende Welt von Final Fantasy 7 Rebirth wie nie zuvor erleben können.

Bisher hat das Spiel auf dem PC einen bemerkenswerten Eindruck hinterlassen und erreichte am Einführungswochenende etwa dreimal so viele gleichzeitige Spieler wie bei der ersten PC-Veröffentlichung von Final Fantasy 7 Remake im Jahr 2021. Trotz seines visuellen Reizes haben viele Spieler jedoch von verschiedenen Leistungsproblemen berichtet, darunter unerwartete Abstürze, schwankende Bildraten und unterdurchschnittliches Textur-Rendering während ausgedehnter Open-World-Segmente.

Der erste offizielle Patch mit der Bezeichnung Final Fantasy 7 Rebirth Version 1.001 wurde auf der offiziellen Steam -Seite des Spiels angekündigt. Dieser Patch konzentriert sich in erster Linie auf die Verbesserung der allgemeinen Stabilität durch umfangreiche Fehlerbehebungen. Insbesondere werden die Grafikeinstellungen auf dem Steam Deck bei ersten Starts automatisch auf „Niedrig“ eingestellt, wobei die Spieleranpassungen für zukünftige Sitzungen gespeichert werden. Darüber hinaus wird für Systeme, die Nvidia DLSS unterstützen, die Standard-Anti-Aliasing-Methode auf „DLSS“ eingestellt. Darüber hinaus wurde die DirectStorage Dynamic Link Library auf die neueste Version aktualisiert, um die Spieleleistung zu verbessern.

Final Fantasy 7 Rebirth Screenshot 1
Final Fantasy 7 Rebirth Screenshot 2
Final Fantasy 7 Rebirth-Kampfsystem
Final Fantasy 7 Rebirth Screenshot 3
Final Fantasy 7 Rebirth - Schlussszene

Ein wesentlicher Teil der Faszination der aktualisierten PC-Version von Final Fantasy 7 Rebirth liegt in der einfachen Modding-Möglichkeit auf der Plattform. Spieler haben schnell damit begonnen, das Spiel auf verschiedene innovative Weisen zu modifizieren. Regisseur Naoki Hamaguchi hat seine Unterstützung für Modding zum Ausdruck gebracht und sogar zugegeben, selbst einige Mods zu verwenden, rät den Spielern jedoch, bei ihrer Auswahl vorsichtig zu sein.

Unabhängig davon, ob Fans Modding betreiben, soll der neueste offizielle Patch allen Spielern ein flüssigeres Gameplay bieten. Das Spiel ist derzeit auf Steam sehr beliebt und bis zum 5. Februar 2025 zu einem Sonderpreis erhältlich. Parallel dazu arbeitet Square Enix aktiv am dritten und abschließenden Teil der Final Fantasy 7 Remake-Reihe. Sowohl Produzent Yoshinori Kitase als auch Regisseur Naoki Hamaguchi haben kürzlich bestätigt, dass die Handlung für diesen kommenden Titel abgeschlossen ist und die Entwicklung in vollem Gange ist.

Patchnotizen für Final Fantasy 7 Rebirth Version 1.001

  • Verbesserte Gesamtstabilität mit umfassenden Fehlerbehebungen.
  • Die anfängliche Grafikvorgabe auf dem Steam Deck ist jetzt auf „Niedrig“ eingestellt, selbst wenn verknüpfte Speicherdaten verwendet werden. Bei nachfolgenden Starts werden die gespeicherten Einstellungen angewendet.
  • Bei kompatiblen PCs ist die Anti-Aliasing-Methode standardmäßig auf DLSS eingestellt.
  • DirectStorage-DLL auf die neueste Version aktualisiert.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert