
In der weitläufigen Welt von Monster Hunter Wilds können Spieler eine Vielzahl von Materialien nutzen, um Werkzeuge herzustellen, die nicht nur heilen, sondern auch ihre Kampfkraft gegen furchterregende Monster verbessern. Auch wenn Sie sich im Kampf vielleicht lieber ausschließlich auf Ihre gewählte Waffe konzentrieren, kann die Integration von Verbrauchsmaterialien in Ihre Strategie Ihre Leistung unabhängig von Ihrem Spielstil erheblich steigern.
Eine wichtige Kategorie von Verbrauchsgütern, die Sie in Ihrem Inventar haben sollten, sind die verschiedenen Pulver, die wertvolle Verstärkungen bieten. Jede Pulverart kann aus bestimmten Materialien hergestellt werden. Eine entscheidende Komponente zur Herstellung dieser Pulver ist der Godbug, weshalb es für Spieler wichtig ist, zu wissen, wo sie diese effizient farmen können.

Wo man Godbugs in Monster Hunter Wilds züchten kann



Godbugs können geerntet werden, indem man direkt mit ihnen interagiert, sei es per Hand, über Ihren Palico oder mit Ihrem Slinger. Ein bemerkenswerter Aspekt beim Farmen von Godbugs ist ihre Respawn-Rate; sie erscheinen nach dem Sammeln in Echtzeit nach fünfzehn Minuten wieder, sodass Sie sie effektiv farmen können. Verschiedene Regionen im Spiel sind die Heimat von Godbugs, und wenn Sie die besten Standorte kennen, können Sie Ihre Farmeffizienz maximieren.
Ebenen
Diese Region kann eine Fülle von Grundmaterialien liefern, wenn Sie jedoch speziell auf die Jagd nach Godbugs aus sind, sollten Sie sich auf Bereich 16 konzentrieren. Auf der Nordseite des Pfads, der zu Bereich 17 führt, finden Sie zwei Godbugs. Darüber hinaus befinden sich weitere Godbugs entlang der südlichen Wand, wenn Sie sich Bereich 17 nähern.
Wald
Der Wald bietet einige produktive Stellen für die Landwirtschaft, mit mindestens einem oder zwei Godbugs in jedem Gebiet; Gebiet 16 sticht jedoch als Spitzenstandort hervor, da es fünf Godbug-Spawnpunkte in einem kompakten Gebiet bietet, was die Durchquerung unkompliziert macht. Halten Sie auf Ihrer Reise zu Gebiet 16 Ausschau nach den Gebieten 14 und 17, die ebenfalls jeweils drei Godbug-Standorte beherbergen.
Becken
Im Vergleich zum Wald ist das Becken weniger ertragreich für die Godbug-Zucht. Wenn Sie dieses Gebiet jedoch durchqueren, können Sie auf dem Weg zu Gebiet 17 zwei Godbugs und in Gebiet 14 einen weiteren Godbug entdecken.
Klippen
Die Klippen bieten hervorragende Möglichkeiten, um im späteren Spielverlauf Materialien zu sammeln, darunter auch einige Stellen, die sich zum Godbug-Farming eignen. Insbesondere die Bereiche 12 und 5 enthalten jeweils zwei Godbug-Spawnpunkte, die praktischerweise in der Nähe von Pop-Up-Camp-Stellen liegen, sodass sie während Ihrer Abenteuer leicht zugänglich sind.
Schreibe einen Kommentar ▼