Fehlerbehebung bei Installationsfehlern und Firewall-Fehlern von Windows 11 KB5062553 (Update Juli 2025)

Fehlerbehebung bei Installationsfehlern und Firewall-Fehlern von Windows 11 KB5062553 (Update Juli 2025)

Benutzer, die bei der Installation von Windows 11 KB5062553 auf Probleme stoßen, melden häufig Fehler wie 0x8007371b, 0x800f0991, 0x80073712 und 0x80071a2d. Eine aktuelle Bewertung von Windows Latest hat gezeigt, dass das Juli 2025-Update für Windows 11 auch mit weiteren Problemen behaftet ist. Insbesondere ein Fehler, der dazu führt, dass falsche Firewall-Benachrichtigungen in der Windows-Ereignisanzeige angezeigt werden, ist auffällig.

Als kritisches Sicherheitsupdate wird Windows 11 KB5062553 voraussichtlich automatisch heruntergeladen und installiert. Das bedeutet, dass es entweder unmittelbar nach der Installation neu gestartet werden kann oder aussteht. Daher kann es vorkommen, dass die Installation des Updates fehlschlägt und ein manueller Eingriff erforderlich ist.

Probleme mit Windows 11 KB5062553

Ein Nutzer berichtete von dem Fehlercode 0x80073712, ein anderer von einem Hängenbleiben bei 95 % während der Installation. Meiner Erfahrung nach wurde der Download des Updates abgeschlossen und ein Neustart durchgeführt, nur um kurz darauf zu versuchen, die Installation zurückzusetzen. Solche Rollbacks bei obligatorischen Sicherheitsupdates sind ungewöhnlich und führten bei mir zu einer verwirrenden Fehlermeldung mit dem Code 0x80071a2d, die darauf hindeutet, dass etwas schiefgelaufen ist.

Beheben von Installationsproblemen bei Windows 11 KB5062553

Wenn Windows 11 KB5062553 nicht auf Ihrem Gerät installiert wird, besteht ein praktischer erster Schritt darin, das Offline-Installationsprogramm.msu aus dem Microsoft Update-Katalog zu verwenden, das in etwa 70 % der Fälle Probleme behebt.

Für Intel- und AMD-Systeme laden Sie das Servicing Stack Update (SSU) (KB5043080) vom Microsoft-Portal herunter und installieren es. Anschließend laden Sie KB5062553 herunter. Es ist wichtig, das SSU vor der manuellen Installation des Updates zu installieren, da es den Weg für eine erfolgreiche Installation ebnet.

Benutzer von ARM-PCs benötigen ein anderes SSU-Paket, das ebenfalls im Microsoft Update-Katalog zu finden ist. Laden Sie die passende Version für Ihr System herunter und kehren Sie anschließend zum Katalog zurück, um Windows KB5062553 (ARM) herunterzuladen.

Sollten weitere Fehler mit den MSU-Dateien auftreten oder andere Probleme weiterhin bestehen, sollten Sie das Media Creation Tool für ein Aktualisierungsupgrade verwenden. Dieses Tool ist auf der Microsoft-Website verfügbar und behebt Installationsprobleme in der Regel effektiv.

Media Creation Tool aktualisiert diesen PC

Die Verwendung des Media Creation Tools behebt nicht nur Installationsfehler, sondern kann auch die Leistung Ihres PCs verbessern. Insbesondere wurde dieses Tool bzw.die ISO-Images mit dem Sicherheitspatch vom Juni 2025 aktualisiert, was seine Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Systemintegrität unterstreicht.

Laufende Probleme mit der Windows-Firewall nach dem Update vom Juli 2025

Die Versionshinweise von Microsoft weisen darauf hin, dass das optionale Update vom Juni 2025 (KB5060829) die Windows-Ereignisberichterstattung störte, was bei einigen Benutzern zu falschen Fehlermeldungen der Windows-Firewall führte. Microsoft erkannte die Situation umgehend an und versicherte den Benutzern, dass diese Probleme im darauffolgenden Update vom Juli 2025 (KB5062553) behoben würden.

Entgegen den Erwartungen scheint KB5062553 jedoch unbeabsichtigt mit einer Zunahme von Windows-Firewall-Fehlern in Verbindung gebracht worden zu sein, die auch diejenigen betreffen, die zuvor nicht betroffen waren. Betroffene Benutzer sehen möglicherweise ein Ereignis mit der Bezeichnung „Ereignis 2042 für Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit“, das auf einen „Fehler beim Lesen der Konfiguration“ hinweist und wenig Klarheit über das zugrunde liegende Problem bietet.

Microsoft gab an, dass diese fehlerhafte Meldung in der Windows-Ereignisanzeige auf eine kommende Funktion zurückzuführen sei, weitere Details dazu fehlen derzeit jedoch.

Weitere Beschwerden betreffen Leistungseinbußen, insbesondere einen Fehler, der dazu führt, dass die grafische Benutzeroberfläche (GUI) während der Installation unabhängig von der App-Interaktion einfriert. Nutzer berichteten, dass sie sich nicht abmelden, neu starten oder herunterfahren konnten. Einzige Abhilfe war ein erzwungenes Herunterfahren über den Netzschalter. Es gibt auch Bluescreen-Fehler im Zusammenhang mit Stromproblemen, die auftreten können, wenn das System zu lange in diesem Zustand bleibt.

Bemerkenswert ist, dass diese Probleme zwar bei einigen Benutzern auftreten, es sich dabei aber offenbar um Einzelfälle handelt, was darauf hindeutet, dass das Update vom Juli 2025 für Windows 11-Benutzer keine weitreichende Katastrophe darstellt.

Wir würden gerne von Ihren Erfahrungen mit Windows 11 KB5062553 hören. Wie hat es sich auf Ihr System ausgewirkt? Teilen Sie uns Ihre Kommentare unten mit!

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert